
Familie+Kinder
| Kinderkonzert

Familie+Kinder
| Kinderkonzert
La Malibran
Staatsphilharmonie Nürnberg
Musikalische Leitung: Francesco Sergio Fundarò Philipp Roosz, Moderation Sara Šetar, Mezzosopran Kabelo Lebyana, Bariton Veronika Loy, Sopran Staatsphilharmonie Nürnberg Maria Malibran reiste gern und viel, sogar bis nach Amerika. Vor über 150 Jahren und noch dazu als Frau war das nicht selbstverständlich. Die gefeierte Sängerin erzählt im Kinderkonzert aus ihrem ungewöhnlichen Leben und stellt dabei Komponist*innen vor, die Musik extra für sie geschrieben haben. (Illustration © Thalia Arndt)
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Faszination Theater - Familienführung
Staatstheater Nürnberg
Fliegende Tänzerinnen, unsichtbare Musikerinnen, bis unter die Decke gestapelte Prinzessinnenkleider und Räuberhüte, tausende Perücken und falsche Schnurrbärte: Das alles und noch so viel mehr versteckt sich hinter der Fassade des Staatstheaters. Aber was genau ist Theater eigentlich und was passiert alles auf, über und neben der Bühne? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen und in einem Rundgang mit großen und kleinen Theaterbegeisterten zeigen, was die Faszination des Theaters ausmacht. Treffpunkt für die Führungen ist die Kassenhalle im Opernhaus. Die öffentlichen Führungen sind nicht barrierefrei. Für weitere Informationen zu individuellen barrierefreien Führungen wenden Sie sich bitte an fuehrungen(a)staatstheater-nuernberg.de oder die Staatstheater-Hotline: 0180-1-344-276 (Festnetz 3,9 ct/Min; Mobilfunk bis 42 ct/Min). Illustration: Simon Kellermann
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Feste Feiern für Familien
Staatsphilharmonie Nürnberg
Joana Mallwitz, Dirigentin Staatsphilharmonie Nürnberg Junge Staatsphilharmonie in Kooperation mit dem Geschäftsbereich Kultur der Bürgermeisterin Eintritt frei
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
4. Kinderkonzert - Toy, Toy, Toy
Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatsphilharmonie Nürnberg Musikalische Leitung: Christian Reuter Moderation: Philipp Roosz, Gesa Büchert, Karin Falkenberg Dramaturgie, Konzept: Wiebke Hetmanek, Philipp Roosz Bizets „Kinderspiele“, Debussys „Children’s Corner“ oder die Kindersinfonie von Mozart: Die Staatsphilharmoniker*innen spielen Musik übers Spielen – und spielen gemeinsam mit dem Publikum ein musikalisches Würfelspiel von Wolfgang Amadeus Mozart. In Kooperation mit dem Spielzeugmuseum und dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg Altersempfehlung: 5-10 Jahre (Illustration © Geneva Späth)
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
3. Kinderkonzert: Der Falsche Ton
Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatsphilharmonie Nürnberg Kinderopernchor des Staatstheater Nürnberg Musikalische Leitung: Christian Reuter Dramaturgie, Konzept: Wiebke Hetmanek, Philipp Roosz Burak Uzun, Sprecher Der falsche Ton fühlt sich überall fehl am Platz, bis er eines Tages in einer Orchesterprobe die Bekanntschaft von Signor Fortissimo und Madame La Melodie macht, vom dicken Herrn Tutti und dem eingebildeten Solo. Mit Hilfe des Komponisten lernt er schließlich, dass es überhaupt keine falschen Töne gibt. Anton Prestele hat seine Musik, in der „Die kleine Nachtmusik“ von Wolfgang Amadeus Mozart immer wieder auftaucht, zu der Geschichte von Jörg Hilbert geschrieben. Der Erfinder von „Ritter Rost“ steuert auch die zahlreichen Illustrationen zu diesem Kinderkonzert bei. Altersempfehlung: 5-10 Jahre (Illustration © Marlena Meissner)
Familie+Kinder
| Kindertheater
Der kleine Häwelmann
Kreuzgangspiele
Premiere: 14. Juli 2023 Der kleine Häwelmann kann einfach nicht einschlafen. Seine Mutter rollt ihn in seinem Bettchen hin und her, aber Häwelmann ist immer noch munter, auch als seine Mutter schon längst eingeschlafen ist. Da baut sich der Junge aus seinem Nachthemd ein Segel und rollt in seinem Bettchen von einer Zimmerecke in die andere. Der Mond lässt einen langen Strahl durch das Schlüsselloch fallen und darauf fährt der kleine Häwelmann zum Haus hinaus und in den Himmel hinein. Er segelt mitten durch die Sterne. Und dem Mond saust er vorwitzig über die Nase. Das ärgert den Mond so sehr, dass er sein Licht auslöscht, und auch die Sterne gehen schlafen. Da sehnt sich der kleine Junge nach dem Ort, an dem es am allerschönsten ist: nach seinem Zuhause. Die Aufführung ist eine Kooperation der Kreuzgangspiele mit der bei unserem ganz jungen Publikum so beliebten BühneBumm. „Mehr, mehr, immer mehr …“ Darstellerinnen: Judith Mauch, Katrin Sagener Regie: Thomas Esser Bühnenbild: Dagmar Rauwald Kostüme: Sonja Zander Musik: Peter Imig Produktionsleitung: Konstantin Krisch Bühnenbau: Rainer Geymann, Bauhof Eine Kooperation der Kreuzgangspiele und der BuehneBumm Hamburg
Familie+Kinder
| Kindertheater
Das Dschungelbuch
Kreuzgangspiele
Premiere: 13. Mai 2023 Fassung für die Kreuzgangspiele von Lennart Matthiesen frei nach dem Kinderbuch von Rudyard Kipling In der unberührten Natur des Dschungels entfaltet sich die fantastische Geschichte von Mogli, dem Menschenjungen, der von Wölfen aufgezogen wird. Mogli begegnet in seinem aufregenden Leben vielerlei Gefahren, die er mithilfe seiner liebenswerten Freunde Balu und Baghira zu meistern versteht. Die Abenteuer Moglis begeistern bis heute und zeigen uns auf anrührende Weise, wie lebensnotwendig es ist, Respekt vor der Natur zu haben, die uns umgibt, und dass jede Bedrohung überwindbar ist, wenn man auf eines vertraut: wahre Freundschaft. Unsere Aufführung wird zu einem großen Erlebnis für die ganze Familie – gemeinsam mit Mogli durchstreifen wir eine wundersame Welt, in der die Natur im Einklang mit sich selbst ist. „Ich komme sicher wieder. Vergesst mich nicht. Bittet alle hier im Dschungel, mich nicht zu vergessen.“ Mogli, das Menschenkind: Juliane Krug Baghira, der Panther: Niklas Kappler Raksha, die Wölfin und Mutter: Meike Pintaske Akela, der Wolf und Vater: Jan-Hendrik Wagner Shir Khan, der Tiger: Mario Schnitzler Balu, der Bär: Jaes Gärtner Madame Kaa, die Schlange: Meike Pintaske King Chumpy, der Affenkönig: Jan-Hendrik Wagner Erster Affenwächter: Mario Schnitzler Zweiter Affenwächter: Meike Pintaske Regie: Lennart Matthiesen Bühnenbild: Werner Brenner Kostüme: Heike Engelbert Musik: Michael Reffi Choreografie: Konstantin Krisch Dramaturgie: Dr. Maria Wüstenhagen Regieassistenz: Lisa Loewe Inspizienz: Daniel Asofiei u. a. Kostümabteilung: Marion Schultheiss Licht und Ton: Max Kraft (K&H Veranstaltungstechnik) Maskenabteilung: Bettina Szabo, Belinda Heller Requisiten und Bühnenmalerei: Jörg Arnold Bühnenbau: Rainer Geymann, Helmut Früh, Bauhof Bühnenumbau: Mitarbeiter des Bauhofs
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Kegel & Co: Barocke Gartenspiele
Residenztage Bayreuth
Treffpunkt: Neues Schloss Eremitage, Westflügel
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Bunt gefächert!
Residenztage Bayreuth
Dörte Behrendt, Museumspädagogin, Felicitas Weiß M.A. und Kornelia Weiß, Museumspädagogin Wir basteln eines der wichtigsten Accessoires des Barocks, den Fächer, und probieren die geheime Fächersprache aus. Treffpunkt: Neues Schloss Eremitage, Westflügel
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Entdeckerbogen für Kinder: Eremitage "Altes Schloss, Neues Schloss & Oberes Bassin"
Residenztage Bayreuth
Bearbeite alle Aufgaben bei deinem Rundgang, finde die Lösung und erhalte eine kleine Überraschung. Treffpunkt: Neues Schloss Eremitage, Westflügel Dauer: 45 Min. Teilnahme: Für Kinder ab 6 Jahren geeignet Der Entdeckerbogen ist an der Mitmachstation kostenfrei erhältlich.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Viel Grün und was dahintersteckt – Eine Entdeckertour in der Parkanlage Eremitage
Residenztage Bayreuth
Kornelia Weiß, Museumspädagogin Ein Schloss, das kaum als solches zu erkennen ist, ein anderes Schloss, das nur so funkelt und glitzert, ein Theater ohne Dach und Sitzplätze, ein Hundegrab und ein künstlicher Berg... Bei unserem gemeinsamen Rundgang erfahrt ihr spielerisch vieles über die Parkanlage, ihre Erbauer und ihre Sehenswürdigkeiten. Treffpunkt: Führungstreffpunkt Altes Schloss Eremitage Dauer: 90 Min. Teilnahme: 3,– € pro Teilnehmer · Eintrittskarte Grotte (2,50 €) erforderlich, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Geeignet für Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren. Eine erwachsene Begleitperson ist erforderlich. Anmeldung: Tel. 0921 75969-37 oder an der Kasse im Alten Schloss Eremitage Hinweis: Bei Regen oder Sturm entfällt die Führung
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Entdeckerbogen für junge Forscherinnen und Forscher: "Entdecke das Neue Schloss"
Residenztage Bayreuth
Bearbeite alle Aufgaben bei deinem Rundgang, finde die Lösung und erhalte zum Abschluss eine kleine Überraschung. Dauer: 45 Min. Teilnahme: Für Kinder ab 6 Jahren geeignet Erwachsene Begleitpersonen benötigen eine Eintrittskarte für das Neue Schloss. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Der Entdeckerbogen ist an der Kasse im Neuen Schloss kostenfrei erhältlich.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Feuer und Wasser
Residenztage Bayreuth
Andrea Gisder, Märchenfrau Die Märchenfrau erzählt, passend zu den Wasser- und Feuerspielen im Park, phantasievolle Märchen über tierische Feuerspucker und magische Brunnen-Planscher. Der Rundgang endet kurz vor den Wasserspielen und der nachfolgenden Feuershow an der oberen Brunnenanlage (Orangerie). Treffpunkt: vor dem Kiosk auf dem Großparkplatz der Eremitage, 20 Minuten vor Beginn Dauer: 75 Min. Teilnahme: Erwachsene: 7,– €, Kinder ab 5 Jahren: 4,– €, Kinder unter 5 Jahren frei Anmeldung: Tel. 09208 588280 Hinweis: Bei Regen, Sturm oder Gewitter muss der Programmpunkt leider entfallen. Weitere Informationen: www.maerchenfrau-bayreuth.de
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Triff Carl!
Residenztage Bayreuth
Simon Boley, Student der Ballett-Akademie der HMTM, Darsteller von »Carl Gontard«. Carl Gontard war Sohn des Bayreuther Ballettmeisters und erlebte den Bau des Markgräflichen Opernhauses aus nächster Nähe. Später wurde er selbst ein berühmter Architekt. Diese Figur begleitet unsere jungen Gäste als Zeitreisender virtuell durch das Museum. Triff den Schauspieler von Carl und stelle ihm alle Fragen zu dem spannenden Projekt. Treffpunkt: Kinoraum (3. OG des Museums)
Familie+Kinder
| Mitmach-Angebot
Regenmaschinen "to go"
Residenztage Bayreuth
Im barocken Theater kamen spezielle Geräte zum Erzeugen von Geräuscheffekten zum Einsatz. Wir bauen barocke Regenmaschinen im Taschenformat zum Mitnehmen. Treffpunkt: Museumspädagogischer Raum (2. OG Markgräfliches Opernhaus)
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Großes Theater! Willkommen im Markgräflichen Opernhaus
Residenztage Bayreuth
Kornelia Weiß, Museumspädagogin Kommt mit ins Opernhaus und erfahrt spannende Dinge über den Bau des Hauses, seine Gestaltung und wie es von Markgräfin Wilhelmine genutzt wurde. Auf der rekonstruierten Bühne im Museum könnt ihr selbst barocken Bühnenzauber mit raschem Kulissenwechsel und tollen Effekten veranstalten. Teilnahme: Führungsgebühr 55,– € pro Klasse Treffpunkt: Foyer des Museums Dauer: 90 Min. Anmeldung für Schulklassen: Tel. 0921 75969-19 oder per E-Mail an Kornelia.Weiss@bsv.bayern.de
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Maskenball im Opernhaus!
Residenztage Bayreuth
Wir basteln und verzieren eine Maske für ein barockes Kostümfest. Treffpunkt: Museumspädagogischer Raum (2. OG Markgräfliches Opernhaus)
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Vorhang auf im Barocktheater! So funktionierte Theater zu Wilhelmines Zeit
Residenztage Bayreuth
Kornelia Weiß, Museumspädagogin Lass dich in die Welt des barocken Theaters entführen! Erfahre, wie damals das Bühnenbild in Sekundenschnelle gewechselt werden konnte, und probiere »Special Effects« wie Donner und Regen aus. Gemeinsam entdecken wir alle Möglichkeiten der rekonstruierten Theaterbühne im Museum und veranstalten im Rahmen eines kleinen Theaterstücks barocken Bühnenzauber. Treffpunkt: Museumsbühne (2. OG des Museums) Dauer: 75 Min. Teilnahme: 3,– € · Erwachsene benötigen eine Eintrittskarte MO W&M. Geeignet für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Eine erwachsene Begleitperson ist jeweils erforderlich. Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Entdeckerbogen für Kinder: