Über 30 neue Inszenierungen (Oper, Ballett, Schauspiel) und über 30 Konzerte pro Spielzeit.
Die Kinderoper, das Kinderkonzert, das Jugendkonzert, das Expeditionskonzert und „Kinder im Gluck“ – Musikalische Geschichten für Vorschulkinder.
Theaterführungen:
Der Blick hinter die Kulissen für alle Schulklassen und Gruppen, die bei uns eine Vorstellung oder ein Konzert besuchen (2€ pro Person).
Mr. Peachum und seine Frau betreiben ein florierendes Bettler-Unternehmen in London, aber privat läuft es leider nicht so gut. Ihre einzige Tochter Polly hat sich in Mackie Messer verliebt, Englands berüchtigtsten und meistgesuchten Ganoven. Der ist nur deshalb noch auf freiem Fuß, weil er den Polizeichef Tiger Brown bestochen hat, aber die Luft wird immer dünner.
Brechts Gauner-Komödie zelebriert mithilfe von Weills Ohrwurm-Musik die menschliche Schlechtigkeit so kaltschnäuzig und rotzfrech, dass man sich einfach an ihr freuen muss, solange der Mond über Soho scheint.
Musikalische Leitung: Max Renne
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne: Mathis Neidhardt
Kostüme: Sibylle Gädeke
Dramaturgie: Georg Holzer, Hans-Peter Frings
Choreografie: Ramses Sigl
Licht: Thomas Schlegel
Sounddesign: Ulrich Speith, Gerald Steuler
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Liveübertragung der Premiere auf BR Klassik
In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding
Termine
Mo 27.1.2025, 19:30
Mi 5.2.2025, 19:30
Sa 8.2.2025, 19:30und weitere Termine
Fr 14.2.2025, 19:30
So 16.2.2025, 15:30
Mo 10.3.2025, 19:30
Mi 26.3.2025, 19:30
Di 1.4.2025, 19:30
Mo 7.4.2025, 19:30
Sa 19.4.2025, 19:30
Fr 9.5.2025, 19:00
So 18.5.2025, 19:00
Do 29.5.2025, 17:00
Mo 2.6.2025, 19:00
„Scènes de ballet“ (Uraufführung) von Marco Goecke und „Firebird“ (Deutsche Erstaufführung) von Goyo Montero
Musik von Igor Strawinsky
Erneut widmet sich das Staatstheater Nürnberg Ballett der ikonischen Musik des Avantgarde-Komponisten Igor Strawinsky. In seiner klar identifizierbaren, einzigartigen Handschrift intensiviert Marco Goecke nach „Thin Skin“ (2019) und „Woke up Blind“ (2021) die Zusammenarbeit mit einer Neukreation: Er gestaltet die 1944 verfasste abstrakte Tanzsuite „Scènes de ballet“. Damit ist Goecke – nach dem legendären Uwe Scholz – der erste hochkarätige deutsche Tanzkünstler, der sich diesem selten aufgeführten Meisterwerk widmet. Mit Les Ballets de Monte-Carlo ist im Mai 2023 Goyo Monteros „Firebird“ – ein weiterer Monolith auf seiner umfangreichen Werkliste – als außergewöhnlich intensive Interpretation des Schlüsselwerks der Balletthistorie von 1909 entstanden. In Monteros Version ist es eine Geschichte über Liebe, Verrat und Rache. Für seine Nürnberger Compagnie vertieft er dieses Stück als moderne, kritische Fabel über eine Umweltkatastrophe und die Auslöschung einer Ethnie. GMD Roland Böer wird erstmals für das Staatstheater Nürnberg Ballett dirigieren und die Staatsphilharmonie durch die beiden variantenreichen Partituren führen.
GOYO MONTEROS ABSCHIEDS-SPIELZEIT AM STAATSTHEATER NÜRNBERG
Staatstheater Nürnberg Ballett
Staatsphilharmonie Nürnberg
Musikalische Leitung: Roland Böer
Choreografie, Inszenierung: Marco Goecke, Goyo Montero
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer, Michaela Springer, Marco Goecke
Kostüme: Salvador Mateu Andujar, Michaela Springer
Ballettdramaturg: Hans-Peter Frings
Licht: Udo Haberland, Goyo Montero, Samuel Thery
Libretto von Konstantin Schilowsky nach Alexander Puschkin
Tatjana lebt auf dem Land und kennt die große Welt nur aus Büchern. Bis die Welt in Person des blasierten Eugen Onegin auf dem Landgut ihrer Familie erscheint und Tatjana den Kopf verdreht. Dieser Onegin zieht eine Spur der Verwüstung nach sich, er bricht Tatjanas Herz und durchschlägt das seines Freundes Lenski im Duell mit einer Kugel. Von da an ist Onegin, der „überflüssige Mensch“, auf der Flucht vor sich selbst. Lange Jahre später versucht er noch einmal, ein Band zu Tatjana zu knüpfen, die inzwischen eine große Dame geworden ist. Doch als er sich durch ihre Augen sieht, wird ihm die Leere seines Lebens nur noch schmerzlicher bewusst.
Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regie: Armin Petras
Bühne, Video: Julian Marbach
Kostüme: Patricia Talacko
Chor: Tarmo Vaas
Dramaturgie: Georg Holzer
Choreografie: Teresa Rotemberg
Lichtdesign: Ingo Bracke
In russischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Termine
So 26.1.2025, 19:00
So 2.2.2025, 19:00
Di 4.2.2025, 19:30und weitere Termine
Als das Spiel beginnt, ist Tamino ganz unten, ohnmächtig, kraftlos, orientierungslos. Sein Weg zur Erkenntnis seiner Existenz führt durch Rätsel und Prüfungen. Ihm begegnen drei wenig glaubwürdige Damen, ein vergnügter Seelenfänger, drei seltsame Knaben, eine finstere Königin, ein unglücklich Verliebter, ein mächtiger Weiser und schließlich Pamina, die andere Hälfte seines Ichs. In seiner ersten Operninszenierung zeigt Nürnbergs Ballettdirektor Goyo Montero Mozarts musikalisches Märchen als gefährliche, abenteuerliche und zuversichtliche Reise zweier Menschen – oder ist es nur einer? – zu sich selbst.
Musikalische Leitung: Roland Böer
Regie, Choreografie: Goyo Montero
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Mateu Andujar
Chor: Tarmo Vaask
Dramaturgie: Georg Holzer
Video: Alvaro Luna
Licht: Nicolás Fischtel
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Termine
So 9.2.2025, 17:00
Sa 15.2.2025, 19:00
So 23.2.2025, 19:00
Kinderoper von Johann Casimir Eule und Wiebke Hetmanek
Musik von Christoph Willibald Gluck
Einrichtung für Kammerorchester von Samuel Bächli
Armide ist eine mächtige Zauberin. Das weiß allerdings kaum jemand, denn sie wohnt allein auf einer einsamen Insel. Nur den Wurzelzwerg Willibald und Lully, die Fee, hat sie mit ihrem Zaubert(r)ick, alles und jeden in Schweine zu verwandeln, verschont. Doch das könnte sich nun ändern. Denn als Armide sich anschickt, sogar jemanden aus dem Publikum zu verzaubern, bricht auf der Insel ein gefährlicher Streit aus.
Mit Musik aus verschiedenen Werken von Christoph Willibald Gluck, erzählt die Kinderoper eine aberwitzige Geschichte, bei der die Magie des Theaters nicht nur die Personen auf der Bühne verzaubert, sondern auch die kleinen Besucherinnen in ihren Bann schlägt.
Musikalische Leitung: Andreas Paetzold
Inszenierung: Chiara Cosima Caforio
Bühne, Kostüme: Sangyeon Lee
Dramaturgie: Wiebke Hetmanek
Altersempfehlung: 5–10 Jahre
Termine
Di 11.3.2025, 9:30
Di 11.3.2025, 11:15
So 23.3.2025, 15:00und weitere Termine
So 23.3.2025, 17:00
Sa 19.4.2025, 15:00
Sa 19.4.2025, 17:00
Di 6.5.2025, 9:30
Di 6.5.2025, 11:15
Mi 7.5.2025, 9:30
Mi 7.5.2025, 11:15
Di 24.6.2025, 9:30
Di 24.6.2025, 11:15
Bewertungen & Berichte Armide oder Schwein gehabt!
Oper
Hänsel und Gretel
Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck
Text von Adelheid Wette nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Koproduktion mit dem Théâtre du Capitole Toulouse
Ganze Generationen von kleinen und größeren Zuschauer*innen hatten durch Engelbert Humperdincks Märchenspiel ihre erste Begegnung mit dem Musiktheater. Pünktlich zur Weihnachtszeit ist das beliebte Werk wieder auf der Nürnberger Opernbühne zu sehen. Wald und Hexenhaus sind in der spannenden Inszenierung von Andreas Baesler die düsteren Kehrseiten des bürgerlichen Wohnzimmers in Humperdincks Zeit. „Mächtiger Beifall für einen in doppeltem Sinne wunderbaren Abend, der vielleicht zu schön ist, um wirklich real zu sein. Hingehen.“ (Nordbayerischer Kurier)
Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regie: Andreas Baesler
Bühne (nach einem Konzept von Andreas Wilkens): Harald Thor
Kostüme: Gabriele Heimann
Licht: Stefan Bolliger
Licht (Nürnberg): Thomas Schlegel
Chorleitung: Tarmo Vaask
Dramaturgie: Wiebke Hetmanek, Kai Weßler
Ein Tanzstück von Goyo Montero nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse
Für seine Neukreation ließ sich Ballettdirektor Goyo Montero von Hermann Hesses 1927 veröffentlichten Werk „Der Steppenwolf“ inspirieren, das übrigens seit Beginn der Aufzeichnungen zum ersten Mal als Tanzstück auf eine Bühne gebracht wird. Hesse thematisiert in seinem Kult-Roman die tiefe Zerrissenheit einer Künstler-Persönlichkeit. Chefchoreograf Goyo Montero hat daraus ein immersives Stück entwickelt, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer gezielt in das Geschehen auf der Bühne einbezieht. So wird jede Vorstellung zu einer ganz besonderen raumgreifenden und individuellen Erfahrung.
Konzept, Choreografie und Inszenierung: Goyo Montero
Musik: Owen Belton (Neukomposition)
Musikalische Leitung (Zuspielung): Sándor Károlyi
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Mateu Andujar
Video: Alvaro Luna
Lichtdesign: Martin Gebhardt
Licht: Christian van Loock
Neukomposition: Owen Belton
Ballett-Dramaturgin: Lucie Machan
Termine
Fr 31.1.2025, 19:00
Sa 1.2.2025, 19:30
Fr 7.2.2025, 20:00und weitere Termine
Fr 21.2.2025, 20:00
Sa 1.3.2025, 19:30
Sa 8.3.2025, 19:30
Di 11.3.2025, 19:30
Do 20.3.2025, 19:30
Sa 22.3.2025, 19:30
Mo 24.3.2025, 20:00
Sa 5.4.2025, 19:30
Sa 12.4.2025, 19:00
Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.
Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
Termine
Mo 10.2.2025, 15:00
Di 11.2.2025, 15:00
Mo 3.3.2025, 15:00und weitere Termine
Di 4.3.2025, 15:00
Mo 7.4.2025, 15:00
Di 8.4.2025, 15:00
Mo 5.5.2025, 15:00
Di 6.5.2025, 15:00
Über 30 neue Inszenierungen (Oper, Ballett, Schauspiel) und über 30 Konzerte pro Spielzeit.
Die Kinderoper, das Kinderkonzert, das Jugendkonzert, das Expeditionskonzert und „Kinder im Gluck“ – Musikalische Geschichten für Vorschulkinder.
Theaterführungen:
Der Blick hinter die Kulissen für alle Schulklassen und Gruppen, die bei uns eine Vorstellung oder ein Konzert besuchen (2€ pro Person).