Konzerte / Konzert
Staatsphilharmonie Nürnberg
Nürnberg, Richard-Wagner Platz 2-10
- 2. Kinderkonzert: Die Nachtigall
- 4. Philharmonisches Konzert: Kurtweillig
- Vesperkirche
- 5. Lunchkonzert
- Kinder im Gluck: Jonas kleine Oma
- 4. Kammerkonzert: Vier mal vier Saiten
- 5. Philharmonisches Konzert: Sleep no more
- 6. Lunchkonzert
- 5. Kammerkonzert: Geboren in Nürnberg: Franz Reizenstein und Chaya Arbel
- 6. Philharmonisches Konzert: Es war einmal...
- 6. Kammerkonzert: Tierisch inspiriert
- 7. Lunchkonzert
- Dreiklang im Orpheum
- 7. Philharmonisches Konzert: Unsterblich verliebt
- 3. Kinderkonzert: Die Steinsuppe
- 2. Exkursionskonzert
- 8. Lunchkonzert
- Herz und Seele
- 7. Kammerkonzert: Jugend und Meisterschaft
- 8. Philharmonisches Konzert: Erlösung
- Stimmen der Zukunft
- Jugendkonzert: Ganz schön gruselig
- 9. Lunchkonzert
- 8. Kammerkonzert: Im Rausch der Dämmerung
- 4. Kinderkonzert: Bilder einer Ausstellung
- 10. Lunchkonzert
- Dreiklang in der Kongresshalle
- Freunde fürs Leben
- 9. Kammerkonzert: Lieder der Romantik – mit Martin Platz
- Klassik Open Air
- Die Staatsphilharmonie Nürnberg ist das große Orchester der Region Nürnberg und das zweitgrößte Opern- und Konzertorchester in Bayern.
Konzerte
| Musik
Konzerte
| Musik
Wild Nights - Love and Crime
Kreuzgangspiele
Dieser Abend wird wild, leidenschaftlich, gefährlich ... und natürlich wieder sehr musikalisch. Hier gibt es alles: zarte erste Liebe, Eifersucht und Leidenschaft, gefährliche Liebschaften und verbotene Küsse. Begeben Sie sich mit dem Ensemble der Kreuzgangspiele in einen wilden Strudel der Gefühle, in dem auf der Bühne alles möglich ist. Die Regie für den musikalischen Abend übernimmt wieder Ulrich Westermann, die musikalische Leitung hat Bernd Meyer.
Konzerte
| Konzert
Tango Argentino
Kreuzgangspiele
In der Tradition der ihm eigenen Orquestas Típicas, die allabendlich in den Straßen von Buenos Aires aufspielen, versammelt Ulrike Payer Freunde und musikalische Weggefährten, um dem Schöpfer des Tango Nuevo zu huldigen: Astor Piazolla. Gemeinsam mit Christiane Karg bietet sie uns im romantischen Ambiente des sommerlichen Kreuzgangs einen südamerikanischen Konzertabend voll musikalischer Leidenschaft und Melancholie. Das Konzert ist eine Kooperation mit KunstKlang und dem Fränkischen Sommer. In der Konzertreihe KunstKlang Feuchtwangen finden weitere Konzerte statt.
Konzerte
| Konzert
Mein ganzes Inneres
Kreuzgangspiele
Eine Kooperation der Kreuzgangspiele mit KunstKlang Inspiration für die ganz große Weltliteratur sind Frauen, wie sie auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein können: die geheimnisvolle Kindfrau Mignon in Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, die Königin von Schottland Maria Stuart, Intrigantin oder Opfer, durch Friedrich Schiller in einem literarischen Denkmal verewigt und Ophelia als Hamlets Freundin in Shakespeares berühmtem Stück, verdammt zum Trauern und Sterben. Christiane Karg und Helmut Mooshammer nähern sich begleitet von Senka Brankovic am Klavier auf ihre ganz eigene Weise diesen Frauen und ihren (un)bekannten Geschichten.
Konzerte
| Konzert
As An Unperfect Actor
Kreuzgangspiele
Shakespeare-Sonette - mit Birgit Minichmayr, Quadro Nuevo... In eindringlicher Weise hat Bernd Lhotzky eine Auswahl der Sonette von William Shakespeare neu vertont. Gemeinsam mit dem Komponisten und Quadro Nuevo erweckt die Schauspielerin Birgit Minichmayr die vor über 400 Jahren erschienenen Gedichte zu neuem Leben. Sie macht uns Shakespeares geheimnisvolle Poesie als ein Kaleidoskop unterschiedlichster, teils widersprüchlicher Gefühle zugänglich. „Das Ergebnis: ein Fest der Musik gewordenen Lyrik.“ (BR Klassik) Mit großer Virtuosität und leidenschaftlichen Improvisationen gelingt es den mitwirkenden Musikern nicht nur, eine vibrierende Verbindung zwischen den Versen der Sonette und den Kompositionen zu schaffen, sondern Shakespeares Schöpfungen im selben Moment eine vielgestaltige Bühnenlandschaft zu eröffnen.
Konzerte
| Konzert
2. Lunchkonzert
Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatsphilharmonie Nürnberg Einmal im Monat lädt die Staatsphilharmonie Nürnberg zum Lunchkonzert ins Germanische Nationalmuseum ein. Von Kammermusik über kleine Orchesterwerke bis hin zu Liedzusammenstellungen reicht das Programm, das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet. Eintritt frei
Konzerte
| Konzert
4. Lunchkonzert
Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatsphilharmonie Nürnberg Einmal im Monat lädt die Staatsphilharmonie Nürnberg zum Lunchkonzert ins Germanische Nationalmuseum ein. Von Kammermusik über kleine Orchesterwerke bis hin zu Liedzusammenstellungen reicht das Programm, das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet. Eintritt frei
Konzerte
| Konzert
6. Lunchkonzert
Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatsphilharmonie Nürnberg Einmal im Monat lädt die Staatsphilharmonie Nürnberg zum Lunchkonzert ins Germanische Nationalmuseum ein. Von Kammermusik über kleine Orchesterwerke bis hin zu Liedzusammenstellungen reicht das Programm, das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet. Eintritt frei
Konzerte
| Konzert
5. Lunchkonzert
Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatsphilharmonie Nürnberg Einmal im Monat lädt die Staatsphilharmonie Nürnberg zum Lunchkonzert ins Germanische Nationalmuseum ein. Von Kammermusik über kleine Orchesterwerke bis hin zu Liedzusammenstellungen reicht das Programm, das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet. Eintritt frei
Konzerte
| Konzert
7. Lunchkonzert
Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatsphilharmonie Nürnberg Einmal im Monat lädt die Staatsphilharmonie Nürnberg zum Lunchkonzert ins Germanische Nationalmuseum ein. Von Kammermusik über kleine Orchesterwerke bis hin zu Liedzusammenstellungen reicht das Programm, das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet. Eintritt frei
Konzerte
| Konzert
8. Lunchkonzert
Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatsphilharmonie Nürnberg Einmal im Monat lädt die Staatsphilharmonie Nürnberg zum Lunchkonzert ins Germanische Nationalmuseum ein. Von Kammermusik über kleine Orchesterwerke bis hin zu Liedzusammenstellungen reicht das Programm, das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet. Eintritt frei
Konzerte
| Konzert
10. Lunchkonzert
Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatsphilharmonie Nürnberg Einmal im Monat lädt die Staatsphilharmonie Nürnberg zum Lunchkonzert ins Germanische Nationalmuseum ein. Von Kammermusik über kleine Orchesterwerke bis hin zu Liedzusammenstellungen reicht das Programm, das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet. Eintritt frei
Konzerte
| Konzert
9. Lunchkonzert
Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatsphilharmonie Nürnberg Einmal im Monat lädt die Staatsphilharmonie Nürnberg zum Lunchkonzert ins Germanische Nationalmuseum ein. Von Kammermusik über kleine Orchesterwerke bis hin zu Liedzusammenstellungen reicht das Programm, das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet. Eintritt frei
Konzerte
| Kammerkonzert
9. Kammerkonzert: Lieder der Romantik – mit Martin Platz
Staatsphilharmonie Nürnberg
Martin Platz, Tenor Staatsphilharmonie Nürnberg Tauchen Sie an diesem Nachmittag in die Welt der Romantik ein! Sie werden wunderschöne Lieder von Kreutzer, Massenet, Strauss und Spohr hören. Von Mendelssohn Bartholdy erklingen „Lieder ohne Worte“ in einer Kammermusikfassung. Virtuoser Abschluss des Konzertes mit perlenden Klavierläufen ist das „Trio Pathéthique“ von Michail Glinka.
Konzerte
| Konzert
Freunde fürs Leben
Staatsphilharmonie Nürnberg
Musikalische Leitung: Roland Böer Staatsphilharmonie Nürnberg Junge Staatsphilharmonie Die Junge Staatsphilharmonie wurde auf Initiative von Joana Mallwitz gegründet und wird auch in der Spielzeit 2024/25 von GMD Roland Böer weitergeführt. Junge Menschen der Metropolregion, die Lust auf klassische Musik haben, können Mitglied der Jungen Staatsphilharmonie werden. Sie erhalten in mehreren Projektphasen im Verlauf einer Spielzeit tiefe Einblicke in die Welt des Orchesters und Theaters. Dabei werden die jungen Musikerinnen über das ganze Jahr von zahlreichen Orchesterpatinnen und der Musikpädagogin Irina Roosz begleitet.
Konzerte
| Konzert
Dreiklang in der Kongresshalle
Staatsphilharmonie Nürnberg
Roland Böer, Musikalische Leitung Staatsphilharmonie Nürnberg In der Konzertreihe „Dreiklang“ verlässt die Staatsphilharmonie Nürnberg ihre üblichen Konzertsäle und erkundet neue Spielstät- ten in Nürnberg. Musik aus mehreren Jahrhunderten, Programme, die auf den Ort Bezug nehmen und raumgreifende Klangkonzepte führen zu neuen (Hör-)Eindrücken und versprechen eine span- nende musikalische Auseinandersetzung mit den Aufführungs- orten. Das barocke Ambiente von St. Egidien, das ehemalige Kino Orpheum und die zukünftige Destination des Staatstheaters in der Kongresshalle – GMD Roland Böer lädt Sie ein, erneut einen frischen Blick auf Bekanntes zu werfen und neugierig auf Neues zu sein. In Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Konzerte
| Kammerkonzert
8. Kammerkonzert: Im Rausch der Dämmerung
Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatsphilharmonie Nürnberg John Adams: „Shaker Loops“ für Streichseptett Franz Schubert: Streichquintett C-Dur D 956 „Vor Franz Schuberts Streichquintett in C-Dur verneigen sich alle Menschen, denen Musik, Kammermusik gar, etwas bedeutet, glücklich bewundernd – oder sie schwärmen. Das Werk nimmt einen singulären Platz in Schuberts Schaffen, ja gar in der Musikliteratur ein. Es ist rätselhaft, und es ist vollendet … Mit Worten kann kein Mensch das tönende Mysterium dieses Werkes völlig enträtseln oder auf Begriffe bringen“, so der Musikkritiker Joachim Kaiser. „Shaker Loops“ aus dem Jahre 1978 ist ein Meisterwerk der Minimal Music und bezieht sich auf die Glaubensgemeinschaft der Shaker, die sich durch rituelle Schütteltänze in einen Rausch versetzen.
Konzerte
| Konzert
8. Philharmonisches Konzert: Erlösung
Staatsphilharmonie Nürnberg
Dirigent: Thomas Guggeis Corinna Scheurle, Mezzosopran Staatsphilharmonie Nürnberg Franz Liszt: La lugubre gondola, Fassung für Orchester von John Adams Richard Wagner: Wesendonck-Lieder, Fassung für Orchester von Hans Werner Henze Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 in e-Moll op. 27 Melancholie in ihrer schönsten romantischen Klangform bestimmt das Programm des 8. Philharmonischen Konzerts. Die Vorahnung des baldigen Todes seines Schwiegersohns Richard Wagner und die Trauergondeln Venedigs regten Franz Liszts Klavierstück an, dessen wellen- förmiger 6/8-Takt wiederum den Minimalisten Adams zu seinem Arrangement inspirierte. Die aussichtslose Liebe zu Mathilde Wesendonck liegt Wagners fünf Liedern zugrunde. Auch in der Fassung von Hans Werner Henze lassen sie den „Tristan“ bereits vorausahnen. Ein Meister der Verbindung von Schönheit und Melancholie war Sergej Rachmaninow, der in seiner 2. Sinfonie tiefe Emotionalität mit bestrickender Klangfülle vereint.
Konzerte
| Kammerkonzert
7. Kammerkonzert: Jugend und Meisterschaft
Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatsphilharmonie Nürnberg Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquintett Nr. 1 A-Dur op. 18 Béla Bartók: „Kontraste“, für Klarinette, Violine und Klavier Max Reger: Klarinettenquintett A-Dur op. 146 Mendelssohn gilt bis heute als herausragendes musikalisches Wunderkind. Zu seinen Meisterwerken der Jugend zählt das erste Streichquintett, das er im Alter von 15 Jahren komponierte. Ein Spätwerk hingegen ist Bartóks Trio „Kontraste“. Das Stück ist inspiriert von Melodien aus Bartóks Heimat Ungarn – Klängen also, die ihm seit seiner Kindheit vertraut waren. Regers Klarinettenquintett war seine letzte Komposition. Hommagen an die großen Vorbilder Mozart und Brahms hört man ebenso heraus wie Regers ausgereifte und meisterhafte Harmonik.
Konzerte
| Konzert