Obwohl das Alte Schloss ein imposantes Gebäude des 17. Jahrhunderts war, genügte es den gestiegenen Ansprüchen barocker Hofhaltung nicht mehr. Seine Zerstörung durch einen Brand im Januar 1753 beschleunigte die Entscheidung zugunsten der Errichtung eines Neubaus. Unter Markgraf Friedrich von Brandenburg- Bayreuth entstand somit ab 1753 das Neue Schloss. Wie bereits im Alten Schloss Eremitage hatte hier seine Gattin Wilhelmine großen Einfluss auf die Gestaltung der Räume.
Kontakt
Neues Schloss Bayreuth
Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage Ludwigstraße 21 D-95444Bayreuth
Öffnungszeiten
April-September: 9-18 Uhr
Oktober-März: 10-16 Uhr
täglich geöffnet
Geschlossen am: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
Bewertungschronik
Apr 22
Mai 22
Jun 22
Jul 22
Aug 22
Sep 22
Okt 22
Nov 22
Dez 22
Jan 23
Feb 23
Mär 23
Apr 23
Mai 23
Jun 23
Jul 23
Aug 23
Sep 23
Okt 23
Nov 23
Dez 23
Jan 24
Feb 24
Mär 24
Apr 24
Mai 24
Jun 24
Jul 24
Aug 24
Sep 24
Okt 24
Nov 24
Dez 24
Jan 25
Feb 25
Mär 25
Apr 25
total
Neues Schloss Bayreuth bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Neues Schloss Bayreuth
1Museum
Ausstellungsrundgang im Schloss
Ein Rundgang durch das Neue Schloss macht den Besucher mit dem Leben, Denken und Wirken der Markgräfin Wilhelmine und ihres Gatten Friedrich bekannt. Er führt in die ferne, faszinierende Welt des höfischen Rokoko in seiner charakteristischen Bayreuther Ausprägung.
Hervorzuheben sind vor allem das Spiegelscherbenkabinett, der Salon mit Golddecke, das Japanische Zimmer oder das Alte Musikzimmer. Im südlichen Flügel des Schlosses befindet sich das wohl bedeutendste Raumkunstwerk des Bayreuther Rokoko: Auf eine stark gemaserte Nussholzvertäfelung sind geschnitzte und vergoldete Palmbäume aufgelegt, die mit ihren Kronen bis in den Himmel hineinzuragen scheinen. Nach Vollendung des Hauptschlosses ließ der Markgraf ab 1759 für seine zweite Gemahlin, Sophie Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, das zunächst frei stehende Italienische Schlösschen errichten. Wenig später wurde dieses mit dem Südflügel des Neuen Schlosses verbunden.
Im Neuen Schloss befinden sich verschiedene Museumsbereiche, wie die »Bayreuther Fayencen – Sammlung Rummel«, die die großartigsten Beispiele aus der Produktion der Bayreuther Manufaktur zeigt, die Zweiggalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit Werken des Spätbarock und die reguläre »Miniaturensammlung Dr. Löer« mit galanten und erotischen Miniaturen des 18. Jahrhunderts.
Nach Fertigstellung des Hauptschlosses ließ der Markgraf ab 1759 für seine zweite Gemahlin, Sophie Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, das zunächst frei stehende Italienische Schlösschen errichten. Wenig später wurde es mit dem Südflügel des Neuen Schlosses verbunden.
Im Erdgeschoss ist die 1977 erworbene Sammlung Rummel mit Bayreuther Fayencen ausgestellt. Das Museum "Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine" gibt einen umfassenden Einblick in die Welt des höfischen Bayreuth im 18. Jahrhundert.
Auf die wiedereröffnete Bildergalerie mit Werken des Spätbarock, eine Zweiggalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, folgen die fürstliche Gartenwohnung und das Italienische Schlösschen.
Ort
Neues Schloss Bayreuth
Ludwigstraße 21
D-95444 Bayreuth
Bewertungen & Berichte Ausstellungsrundgang im Schloss
1
Neues Schloss Bayreuth
Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage
Obwohl das Alte Schloss ein imposantes Gebäude des 17. Jahrhunderts war, genügte es den gestiegenen Ansprüchen barocker Hofhaltung nicht mehr. Seine Zerstörung durch einen Brand im Januar 1753 beschleunigte die Entscheidung zugunsten der Errichtung eines Neubaus. Unter Markgraf Friedrich von Brandenburg- Bayreuth entstand somit ab 1753 das Neue Schloss. Wie bereits im Alten Schloss Eremitage hatte hier seine Gattin Wilhelmine großen Einfluss auf die Gestaltung der Räume.
Öffnungszeiten
April-September: 9-18 Uhr
Oktober-März: 10-16 Uhr
täglich geöffnet
Geschlossen am: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
Kontakt
Neues Schloss Bayreuth
Ludwigstraße 21
D-95444 Bayreuth