
Bildung
| Führung
Faszination Theater:

Bildung
| Führung
Verborgene Räume, versteckte Treppen und Tapetentüren - Ein Blick hinter die
Verborgene Räume, versteckte Treppen und Tapetentüren - Ein Blick hinter die
Kulissen des Neuen Schlosses
Residenztage Bayreuth
Peter Dörner, Kastellan des Neues Schlosses Bayreuth Werfen Sie mit dem Kastellan einen Blick hinter die Pracht der fürstlichen Räume! Treffpunkt: Führungstreffpunkt Neues Schloss Dauer: 60 Min. Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte Neues Schloss erforderlich Anmeldung: Tel. 0921 75969-21 oder an der Kasse im Neuen Schloss
Bildung
| Tagung
Von Karrieren und symbolischem Kapital. Das Gesangspersonal der italienischen Oper an deutsch-sprachigen Höfen um 1750
Residenztage Bayreuth
DONNERSTAG, 4. MAI 19:00 Uhr An- und Abreisen von Sängerinnen und Sängern Prof. Dr. Michael Walter FREITAG, 5. MAI 9.00 – 9.15 Uhr Impuls: Höfe Dr. Andrea Zedler 9.15 – 9.45 Uhr Wege nach Berlin. Sängerinnen- und Sängerengagements unter Friedrich dem Großen Prof. Dr. Christoph Henzel 9.45 – 10.15 Uhr »Per l’accomodamento de’ miei affari«. Die Rekrutierungspraxis des Herzogtums Württemberg und das Wirtschaftssystem der italienischen Oper Prof. Dr. Gesa zur Nieden 11.00 – 11.30 Uhr »Un pareill Virtuoso, il nous en faut absolument«. Sängerrekrutierung und -engagement am Münchner Hof ca. 1715 –1780 Dr. Berthold Over 11.30 – 12.00 Uhr Konkurrenz und Profilierung: Höfische Gesangsengagements unter der Directrice der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth Dr. Andrea Zedler 14.00 – 14.15 Uhr Impuls: Agent/innen und Impresari Dr. Mirijam Beier 14.15 – 14.45 Uhr Kastratensänger als symbolisches Kapital Dr. Johanna Blume 14.45 – 15.15 Uhr Castrato singers’ migration towards Bavarian courts: the case of Antonio Bernacchi Dr. Valentina Anzani 16.00 – 16.30 Uhr Symbolisches Kapital von Tenören und Bässen am Wiener Hof Emilia Pelliccia, MA 16.30 – 17.00 Uhr Karriere und symbolisches Kapital: Das Beispiel Marianne Pirker Dr. Mirijam Beier SAMSTAG, 6. MAI 9.00 – 9.15 Uhr Impuls: Sängerinnen und Sänger Dr. Richard Erkens 9.15 – 9.45 Uhr Singers on tour from northern Italy to the German courts: the role of impresarios Dr. Gianluca Stefani 9.45 – 10.15 Uhr »L’impresario in angustie«. Angelo Mingotti und die Logistik einer italienischen Wandertruppe im Deutschland der 1750er und 1760er Jahre PD Dr. Juliane Riepe 11.00 – 11.30 Uhr Opernstars als politische Ware? Das fürstliche Gesangspersonal auf der Regensburger Reichstagsbühne Dr. Christoph Meixner 11.30 – 12.00 Uhr Proaktiv oder reaktiv? Handlungsoptionen von Agenten und Impresari bei der Vermittlung von Gesangspersonal an deutsche Höfe Dr. Richard Erkens Keine Anmeldung erforderlich Weitere Informationen unter www.huomo.uni-bayreuth.de Mitveranstalter: Stadt Bayreuth, Universität Bayreuth
Bildung
| Infoveranstaltung
Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum für ALLE - mit und ohne Handicap
Residenztage Bayreuth
Tanja Kohwagner-Nikolai, Kuratorin und Kornelia Weiß, Dipl.-Kulturwirtin univ. Das neue Museum hat das Ziel, Barrieren bei Infrastruktur und inhaltlicher Aufbereitung zu minimieren und ein inklusives Museum für möglichst alle zu schaffen. Wir laden Mitarbeiter/innen aus der Senioren-, Behinderten- und Sozialarbeit ein und stellen in einem Rundgang und Workshop die Möglichkeiten und Angebote des neuen Museums vor. Treffpunkt: Foyer des Museums Dauer: 120 Min. Anmeldung: bis 25.4.2023 bei der KulturService-Stelle des Bezirks Oberfranken: kulturservicestelle@bezirk-oberfranken.de Hinweis: Fortbildungsbescheinigung kann ausgestellt werden Mitveranstalter: KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken
Bildung
| Führung
Formel und Illusion: Bayreuther Bühnenbilder des 18. und 19. Jahrhunderts - Eine Zeitreise durch die Welt des Bayreuther Bühnenbildes
Residenztage Bayreuth
Dr. Cordula Mauß, Museumsreferentin und Oliver Zeidler, Kurator RWM Ob bei Wagner oder Wilhelmine – das Bühnenbild sollte eine perfekte Illusion schaffen, Teil eines Gesamtkunstwerks sein. Die Lösungsversuche wie die Ergebnisse dazu waren unterschiedlich. Oder nicht? Eine Spurensuche im Markgräflichen Opernhaus und im Richard Wagner Museum. Treffpunkt: Foyer des Museums MO W&M Dauer: 120 Min. Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M und Kondition erforderlich Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M Mitveranstalter: Richard Wagner Museum Bayreuth
Bildung
| Führung
Das Redoutenhaus ganz neu: Baukonzept und Bauablauf
Residenztage Bayreuth
Ulrike Pausewang und Konstantinos Gavriil, Staatliches Bauamt Bayreuth (23.4.,29.4.+30.4.) Patrick Tetzlaff, Sichau & Walter Architekten (nur 23.4.) Der Museumseröffnung ging eine umfassende Sanierung des Redoutenhauses voraus. Erfahren Sie aus erster Hand, welche besonderen Herausforderungen eine solche Baumaßnahme mit sich bringt. Treffpunkt: Foyer des Museums Dauer: 60 Min. Teilnahme: Eintrittskarte MO W&M erforderlich Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M
Bildung
| Führung
Museumsgestaltung für das Markgräfliche Opernhaus - Ein Blick über die
Museumsgestaltung für das Markgräfliche Opernhaus - Ein Blick über die
Schulter der Ausstellungsarchitektin
Residenztage Bayreuth
Valentine Koppenhöfer (svk), Ausstellungsgestalterin Die Ausstellungsarchitektur des neuen Museums versteht sich als Dialog zwischen Theaterillusionen der Barockzeit und moderner Formensprache und setzt einen Kontrapunkt zum Markgräflichen Opernhaus. Lernen Sie die Ideen und Inspirationsquellen aus erster Hand kennen. Treffpunkt: Foyer des Museums Dauer: 60 Min. Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M und Treppensteigen erforderlich Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M
Bildung
| Vorführung
Barocke Metall-, Seiden- und Bändchenstickerei
Residenztage Bayreuth
Christine Ober, Historikerin/Textilgestalterin Im 18. Jahrhundert waren Blumenmuster ein beliebtes Motiv und man findet sie auf den Textilien in aufwändigen Stickereien. Metall- und Seidenfäden, Bändchen und Wolle wurden in verschiedenen Techniken verarbeitet und mit Perlen und Pailletten ergänzt. Wie das gemacht wurde, können Sie an der Expertenstation sehen und erfragen. Treffpunkt: Audienzzimmer, 3. Zimmer des Damenflügels Teilnahme: Eintrittskarte Neues Schloss erforderlich
Bildung
| Führung
Der Park Eremitage als Kulisse für barocke Gartenfeste
Residenztage Bayreuth
Dr. Alice Collavin, Kunsthistorikerin Viele Feierlichkeiten haben in der Eremitage stattgefunden, unter Markgraf Georg Wilhelm als auch zur Zeit der Markgräfin Wilhelmine. Anhand von zeitgenössischen Berichten erhalten Sie Einblicke in diese barocken Gartenfeste. Treffpunkt: Führungstreffpunkt Altes Schloss Eremitage Dauer: 75 Min. Teilnahme: 3,– € Anmeldung: Tel. 0921 75969-37 oder an der Kasse im Alten Schloss Eremitage
Bildung
| Führung
Führungen im Alten Schloss Eremitage
Residenztage Bayreuth
Mitarbeiter/innen der SGV Bayreuth-Eremitage Führungen um 9.45, 10.30, 11.15, 12.45, 13.30 und 16.45 Treffpunkt: Führungstreffpunkt Altes Schloss Eremitage Dauer: 60 Min. Teilnahme: Ohne Teilnahmegebühr, Eintrittskarte Altes Schloss Eremitage erforderlich Anmeldung: Tel. 0921 75969-37 oder an der Kasse im Alten Schloss Eremitage
Bildung
| Vorführung
Zum Klang von Orpheus’ Leier - Musikdarstellungen in den Prunkräumen des Neuen Schlosses
Residenztage Bayreuth
Dr. Alice Collavin, Kunsthistorikerin In der Ausstattung und Raumdekoration des Neuen Schlosses gibt es zahlreiche Anspielungen auf die Begeisterung des Markgrafenpaars Wilhelmine und Friedrich für die Musik, die ihnen als künstlerische Lieblingsbeschäftigung galt. Entdecken Sie in dieser Themenführung die musikalischen Details der Räume und tauchen Sie in die Welt der Bayreuther Hofmusik ein. Treffpunkt: Führungstreffpunkt Neues Schloss Dauer: 60 Min. Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte Neues Schloss erforderlich Anmeldung: Tel. 0921 75969-21 oder an der Kasse im Neuen Schloss
Bildung
| Vortrag
Einführungsvortrag zu "L’Huomo"
Residenztage Bayreuth
Prof. Dr. Kordula Knaus, Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth, und Dr. Andrea Zedler, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Musikwissenschaft der Universität Bayreuth Lassen Sie sich kurz und knapp in die Entstehungsgeschichte und den Inhalt der Oper L’Huomo einführen. Treffpunkt: Foyer IWALEWA-Haus – Universität Bayreuth, Wölfelstraße 2, 95444 Bayreuth Dauer: 30 Min. Hinweis: Zutritt nur mit Ticket für »L’Huomo«
Bildung
| Weiterbildung
Wir stellen vor: Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth: Welterbe & Museum - Ein Museum für ALLE
Residenztage Bayreuth
Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai, Kuratorin Ganz bewusst wurde bei Planung und Konzeption des neuen Museums versucht, bei Infrastruktur und inhaltlicher Aufbereitung die Bedürfnisse verschiedenster Gesellschaftsgruppen zu berücksichtigen und Barrieren zu minimieren. Inwieweit dies gelungen ist, soll bei der Fortbildung für Kulturschaffende und Vertreter der außerschulischen Bildung in Oberfranken unter die Lupe genommen werden. Treffpunkt: Foyer des Museums Dauer: 180 Min. Anmeldung: bis 25.4.2023 bei der KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken: kulturservicestelle@bezirk-oberfranken.de Hinweis: Fortbildungsbescheinigung kann ausgestellt werden. Mitveranstalter: KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken
Bildung
| Weiterbildung
Mit Schülern und Schülerinnen im Markgräflichen Opernhaus: Welterbe & Museum
Residenztage Bayreuth
Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai, Kuratorin Im Zentrum des neuen Informationszentrums und Museums steht das historische Opernhaus sowie die Theater- und Festkultur am Bayreuther Hof. Das Museum wird künftig auch ein Zentrum der Museumspädagogik sein – nicht nur, aber auch für Schulklassen. Es bietet vielfältige Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten, Musik, Theater und Kunst des Barock mit allen Sinnen hautnah zu erfahren. Lernen Sie an diesem Nachmittag alle Angebote – vom Augmented-Reality-Mediaguide bis zur rekonstruierten Bühne – und die Anknüpfungspunkte in den unterschiedlichen Lernplänen kennen. Schulart: Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Förderschule Schulfächer/-themen: HSU, Natur u. Technik, Physik, Geschichte, Kunst, Musik, Theater, Deutsch, DaZ Zielgruppe: alle interessierten Lehrkräfte Treffpunkt: Foyer des Museums Dauer: 150 Min. Anmeldung: bis 25.04.2023 über FIBS S472-0/23/329200-1 Hinweis: Fortbildungsbescheinigung kann ausgestellt werden. Mitveranstalter: KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken
Bildung
| Führung
Von Ruinen, Grotten und Wasserspielen - Spaziergang durch die Parkanlage Eremitage
Residenztage Bayreuth
30.4.: Kornelia Weiß, Museumspädagogin 7.5.: Monika Stock und Barbara Zöller Prachtvolle Wasserspiele, künstliche Ruinen, Grotten und imposante Schlossanlagen erwarten die Besucher der Eremitage. Im Rahmen des Spaziergangs erhalten Sie Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Eremitage, in die Intentionen ihrer Bauherren und die Bedeutung der verschiedenen Gartendenkmäler. Treffpunkt: Führungstreffpunkt Altes Schloss Eremitage Dauer: 90 Min. Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte Grotte (2,50 €) erforderlich, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei Anmeldung: Tel. 0921 75969-37 oder an der Kasse im Alten Schloss Eremitage Hinweis: Bei Regen, Sturm oder Gewitter muss der Programmpunkt leider entfallen.
Bildung
| Vorführung
Barocker Bühnen- und Feuerzauber!
Residenztage Bayreuth
Klaus-Dieter Reus, StD a.D., Experte für historische Bühnentechnik; Raphael Beljung, Schlosser der BSV, und Florian Schröter M.A., Kurator Sturm, Regen, Donner und Blitz gehörten zu barocken Bühneninszenierungen. Erleben Sie im Dunkeln des Abends, wie diese spektakulären Effekte vorbereitet und durchgeführt wurden. Die Experten erläutern die Vorgänge und stehen für Fragen zur Verfügung. Treffpunkt: Ruinentheater Eremitage Dauer: ca. 45 Min. Hinweis: Bei Regen oder Sturm muss der Programmpunkt leider entfallen.
Bildung
| Führung
Grottenzauber - Es sprudelt und spritzt
Residenztage Bayreuth
Mitarbeiter/innen der SGV Bayreuth-Eremitage Lassen Sie sich von den bis heute noch funktionstüchtigen originalen Wasserspielen aus nahezu 200 im Boden verborgenen Düsen verzaubern! Treffpunkt: Führungstreffpunkt Altes Schloss Eremitage Dauer: 20 Min. Teilnahme: Eintrittskarte Grotte (2,50 €) erforderlich, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Die Besichtigung der Grotte des Alten Schlosses ist nur über Stufen möglich. Anmeldung: Tel. 0921 75969-37 oder an der Kasse im Alten Schloss Eremitage
Bildung
| Führung
Aus dem Nähkästchen der Ausstellungsmacher
Residenztage Bayreuth
30.4.: Florian Schröter M.A., Kurator 6.5.: Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai, Kuratorin Erfahren Sie bei einem Rundgang Ideen, Hintergründe und Geschichten aus der Entstehungsphase des neuen Museums. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Fragen zu stellen! Treffpunkt: Foyer des Museums Dauer: 90 Min. Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M erforderlich Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M
Bildung
| Führung
Gesamtkunstwerk Barockoper
Residenztage Bayreuth
Thomas Zeidler, Vorsitzender des Gehörlosenvereins Bayreuth, und Philipp Schramm, Kunstvermittler Tauchen Sie ein in die höfische Festkultur! Entdecken Sie die Geschichte des Opernhauses und die barocke Theaterwelt. Sogar die Musik aus der Zeit Wilhelmines lässt sich ertasten. Treffpunkt: Foyer des Museums Dauer: 60 Min. Teilnahme: Eintrittskarte MO W&M erforderlich Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M Mitveranstalter: Gehörlosenverein Bayreuth e.V.
Bildung
| Vortrag