
Aufführungen / Theater
Staatstheater Nürnberg
Nürnberg, Richard-Wagner-Pl. 2-10
- Morgen: La Traviata (Premiere)
- Premiere: Innocence
- Faszination Theater - Führung im Opernhaus
- Der fliegende Holländer
- Lieder im Gluck
- La Cage aux Folles (Ein Käfig voller Narren)
- Musikalischer Damentee
- Über 30 neue Inszenierungen (Oper, Ballett, Schauspiel) und über 30 Konzerte pro Spielzeit

Aufführungen / Theater
Culinartheater im Tiergartenrestaurant
Nürnberg, Am Tiergarten 8
- ADLER – Von Nürnberg nach Fürth & einmal um die ganze Welt
- Dolce Vita
- Artenschutz für die Zukunft
- Captain Cook – Der Herr der sieben Herde
- Spiel mir das Lied vom Topf
- Event-Catering & Feiern
- Tiergartenrestaurant „Waldschänke“
- Geschenkgutscheine
- LEIDENSCHAFTLICH inszenieren wir seit 1996 THEATER ZUM REINSCHMECKEN in unsere VENEZIANISCH NÜRNBERGER KÜCHE – sofisticato, al dente, Bio.

Aufführungen / Theater
Das Bergwaldtheater Weissenburg i. Bay.
Weißenburg i. Bay., M.-Luther-Platz 3-5

Aufführungen
| Schauspiel

Aufführungen
| Dinner-Theater
ADLER – Von Nürnberg nach Fürth & einmal um die ganze Welt
Culinartheater
In einer wilden Fahrt über bizarre Gebirge durch fremde Erdteile und tiefe Ozeane lernen Sie nie geahnte Wege in unsere Nachbarstadt kennen! Ein halsbrecherischer Parforceritt durch die Welt der Musik im Wechsel mit einem fantasievollen Crossover-Menue mit anregender „Expedition“ durch den Tiergarten.
Aufführungen
| Dinner-Theater
Spiel mir das Lied vom Topf
Culinartheater
Tellerwestern mit 4-Gänge-Menü für festes Schuhwerk und Klavier. WENN DIE COLTS NOCH RAUCHEN DÜRFEN, IHRE TRÄGER ABER NICHT UNSER KULTSTÜCK Was, wenn Whiskey light und Badewanne den Outlaw zermürben? Wird des Widerspenstigen Zähmung gelingen? Gut gegen Böse, Freiheit gegen Sittsamkeit, Frau gegen Held! Ein Abend voll Spannung, Nostalgie, schmalziger Wildwest-Musik, wildem Humor, kultigem Essen!
Aufführungen
| Dinner-Theater
Dolce Vita
Culinartheater
Der Süden ist überall – Madrid oder Mailand, Hauptsache Italien. Bella Italia wird in Franken simuliert. Ein schriftstellernder Genussmensch, der über „die Liebe in Zeiten der Corona“ schreiben soll, ein von seiner smart watch gesteuerter Fitnessfreak und eine temperamentvolle Signorina treffen in der „original italienischen“ Trattoria in Norimberga aufeinander. Und da wir uns im Lande von amore, dolce vita und dolce far niente befinden, kommt es zu allerlei Complicazioni d‘amore. Venezianische Cucina, Canzoni belli, una Atmosfera famosa – veramente un buon gusto originale….. Buon apetito!
Aufführungen
| Dinner-Theater
Captain Cook – Der Herr der sieben Herde
Culinartheater
Eine geheimnisvolle Insel, ein mysteriöser Schatz, ein verschollener Sternekoch, die Unwägbarkeiten des Klimawandels und lustige Lurche … was als klimaneutrale Kreuzfahrt beginnt, wird zum absurden Abenteuer. Wir spinnen Seemannsgarn, dass sich die Balken biegen, singen schaurige Shanties und schmachtende Evergreens, wie immer eingebettet in ein hochseetaugliches 4 Gänge Menü.
Aufführungen
neue Veranstaltung
Staatstheater Nürnberg

Aufführungen
| Oper
Innocence
Staatstheater Nürnberg
Finnisches Originallibretto von Sofi Oksanen, Mehrsprachiges Libretto von Aleksi Barrière In englischer, finnischer, tschechischer, rumänischer, spanischer, französischer, schwedischer, griechischer und deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Eine kleine Familie und wenige Freunde feiern die Hochzeit von Tuomas und Stela. Doch einer fehlt: Tuomas’ älterer Bruder, über den nicht gesprochen werden darf. Zehn Jahre zuvor ist er in seiner Schule Amok gelaufen und hat neun Mitschüler*innen und einen Lehrer getötet. Aus den Erinnerungen der Überlebenden wird die Tat gegenwärtig, ihre unbegreifliche Grausamkeit, das Leid, das sie verursacht, aber auch die Vorgeschichte des Jugendlichen, der sie begeht. In ihrer letzten Oper stellt die finnische Komponistin Kaija Saariaho mit antiker Wucht die Frage nach Schuld und Verantwortung für ein Verbrechen in unserer Gegenwart. Musikalische Leitung: Roland Böer Regie: Jens-Daniel Herzog Bühne: Mathis Neidhardt Kostüme: Sibylle Gädeke Chorleitung: Tarmo Vaask Dramaturgie: Georg Holzer, Hans-Peter Frings Licht: Fabio Antoci
Aufführungen
| Musical
La Cage aux Folles (Ein Käfig voller Narren)
Staatstheater Nürnberg
Buch von Harvey Fierstein nach dem gleichnamigen Stück von Jean Poiret „I am what I am“ ist der Hit und das Herzstück von „La Cage aux Folles“: „Ich bin, was ich bin“, singt Albin alias Dragqueen Zaza, „und das ist auch gut so!“ Zumindest so lange, bis sich sein Ziehsohn Jean-Michel verheiraten will und dafür seinen ultrakonservativen Schwiegereltern eine ganz normale Familie vorstellen möchte. Doch wohin mit dem zweiten Papa? Mit der Leichtigkeit und dem Humor einer französischen Boulevardkomödie schufen Jerry Herman und Harvey Fierstein ein Kultmusical, in dem ein ernstes Anliegen mit bester Unterhaltung kombiniert wird. In der Rolle der Zaza gibt es ein Wiedersehen mit dem Nürnberger Publikumsliebling Gaines Hall. Musikalische Leitung: Jürgen Grimm Regie, Choreografie: Melissa King Dramaturgie: Wiebke Hetmanek Lichtdesign: Michael Grundner In deutscher Sprache
Aufführungen
| Oper
La Traviata
Staatstheater Nürnberg
Text von Francesco Maria Piave nach „La Dame aux camélias” von Alexandre Dumas Für einen Moment scheint es, als habe Violetta doch noch eine Chance auf Glück: In Alfredo hat sie einen Partner gefunden, der sie von Herzen liebt. Doch das Paar wird von den Geistern der Vergangenheit eingeholt; die Gesellschaft entscheidet, wer „vom Weg abgekommen“ ist und nicht mehr dazugehören darf. Mit „La traviata“ (ital: die vom Weg Abgekommene) hielt Verdi seinen Zeitgenossen einen Spiegel vor. Darin zu sehen waren Doppelmoral und ein fragwürdiges Wertesystem. Der damaligen Theaterleitung war das zu brisant; sie zwang Verdi, die Handlung um 150 Jahre vorzuverlegen. An Brisanz fehlt es der Oper bis heute nicht, was ihrer anhaltenden Popularität aber keineswegs schadet. Musikalische Leitung: Björn Huestege Regie: Ilaria Lanzino Bühne: Martin Hickmann Kostüme: Carola Volles Chorleitung: Tarmo Vaask Dramaturgie: Wiebke Hetmanek Video: Lisa Rodlauer, Max Hammel Licht: Susanne Reinhardt In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Aufführungen
| Oper
Der fliegende Holländer
Staatstheater Nürnberg
Libretto vom Komponisten Beladen mit schwerer Schuld und reicher Beute kommt das Schiff des Fliegenden Holländers nur alle sieben Jahre an Land. Der Holländer hat die Hoffnung allerdings aufgegeben, eine Frau zu finden, die ihn bedingungslos liebt und damit von seinem Fluch befreit. Dann trifft er jedoch auf Daland, dessen Tochter Senta schon lange von dem Schicksal des sagenhaften Seefahrers fasziniert ist. Richard Wagners romantische Oper ist einerseits maritimes Schauermärchen, angefacht durch eigene Erlebnisse einer stürmischen Seefahrt, andererseits das Porträt einer starken Frau, die sich nicht in die Gesellschaft einpassen will und ihren eigenen Weg sucht. Musikalische Leitung: Roland Böer Regie: Anika Rutkofsky Bühne: Julius Theodor Semmelmann Kostüme: Adrian Stapf Chorleitung: Tarmo Vaask Konzeptionelle Mitarbeit: Johanna Danhauser Dramaturgie: Wiebke Hetmanek Lichtdesign: Franz Tscheck In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Aufführungen
| Show
Culinarcabaret Show-Biss: “ Summertime“
Culinartheater
In Anlehnung an das legendäre »Rat Pack« Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr. unsterbliche Songs und kabarettistisches »Parlando» zwischen den 4 Gängen eines feinen Menüs… ein Abend mit einem Schuss Broadway voll schrägem Humor, romantisch und sentimental, sarkastisch und bissig …
Aufführungen
| Dinner-Theater
Artenschutz für die Zukunft
Culinartheater
Das TIERGARTENRESTAURANT präsentiert für den TIERGARTEN NÜRNBERG: „ARTENSCHUTZ FÜR DIE ZUKUNFT“ im BLAUEN SALON der DELPHINLAGUNE Ein Abend mit exklusiver Delphinpräsentation, „Berichten aus dem Garten Eden mit Focus auf Delphine & Manatis“ bzw. die Welt der heiligen Käfer oder die Rettung der Amphibien weltweit“, und als Highlight zum Schluss der Besuch des „Amazonas bei Nacht“, begleitet durch die Artenschutzexperten des Tiergartens, Wir servieren zwischenrein ein „BioMenue „auf den Punkt“ dazu hervorragende Bioweine aus Deutschland & Italien, handwerkliche Biere aus der Region, alkoholfreie Getränke & Caffè. Dem Artenschutz gewidmet, ermöglicht der Tiergarten für jedermann einen nicht gekannten Superlativ in der sagenhaften Atmosphäre des Blauen Salons unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Christian Vogel.
Aufführungen
| Dinner-Theater
Culinarcabaret Show-Biss: „Serenata Italiana“
Culinartheater
GLANZ UND GLAMOUR IM GLASPALAST – DIE ULTIMATIVE MUSIKSHOW MUSIK IST UNSER PROFIL! In Anlehnung an das legendäre »Rat Pack« Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr. unsterbliche Songs und kabarettistisches »Parlando» zwischen den 4 Gängen eines feinen Menüs… ein Abend mit einem Schuss Broadway voll schrägem Humor, romantisch und sentimental, sarkastisch und bissig … Mit Begrüßungs-Cocktail & 4-Gänge-Menü.
Aufführungen
| Schauspiel
Fiebriges Verlangen
Gostner Hoftheater e.V.
In den schattigen Gassen Gostenhofs erhebt sich eine Klinik, deren Flure nicht nur von Viren, Seuchen und Bakterien, sondern auch von Schicksalen, Sehnsüchten und dem ultraresistenten Keim der Leidenschaft erfüllt sind. Romanzen und verborgene Geheimnisse lassen die Herzen schneller schlagen, während das Personal gegen seine eigenen inneren Dämonen kämpft. Auch in der 4. Staffel der Gostner-Soap »Fiebriges Verlangen« sind mitreißende Geschichten, dunkle Machenschaften und überraschende Wendungen garantiert. Mit: regionalen Schauspieler*innen Konzept: Ali Al-Zubaidi, Helwig Arenz, Johanna Steinhauser Wir danken der freundlichen Unterstützung durch die FreieSzeneNbg e.V., die STAEDTLER-Stiftung, die Kost-Pocher‘sche Stiftung und die Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg.
Aufführungen
| Schauspiel
Funken
Gostner Hoftheater e.V.
»Glanz oder gar nicht. Für schlimmer und ewig.« Malte hat so gar keine Lust auf Feriencamp. Doch schnell wird klar, dass es hier anders zugeht, als man sich ein paar Wochen im Sommerlager vielleicht vorstellen würde. Aufsichtspersonen? Fehlanzeige. Im Feriencamp der ominösen Arthur McPush Cooperation kommen die gescheitesten jungen Köpfe des Landes in einer Welt ohne Erwachsene zusammen. Es sind die Nerds und Außenseiter*innen, die ihren Sommer dazu nutzen, Atome zu spalten, Mozart-Partituren auswendig zu lernen oder das gesamte Raum-Zeit-Kontinuum auszuhebeln. Ein wahres Paradies für Tüftler*innen und Hochbegabte. Blöd nur, dass Malte Schröder der durchschnittlichste 13-Jährige ist, den man sich vorstellen kann. Eine absolute Normal-Null. Noch nie hat er sich so mittelmäßig und fehl am Platz gefühlt. Glücklicherweise lernt er das Enfant terrible Shawn Baker, das Universalgenie Twinkle und die versierte Mechanikerin Isilda kennen. Die drei nehmen Malte unter ihre Fittiche. Vielleicht wird dieser Sommer ja wirklich der schönste seines Lebens? Doch bald müssen die vier herausfinden, dass die Arthur McPush Cooperation eine ganz eigene Agenda verfolgt. Sie werden dazu benutzt, einen aberwitzigen Zukunftsplan zu realisieren. Nun zählt jede*r Einzelne, um sich gegen die durchtriebene Cooperation zu behaupten. Einen Funken Hoffnung gibt es – ein Funke, der sich fortträgt und eine Revolution entfacht. Till Wiebel wurde für »Funken« mit dem ersten Retzhofer Dramapreis in der Kategorie »Junges Publikum« ausgezeichnet. Der Autor unterzieht junge Abenteuer-Literatur einer zeitgenössischen und queeren Relektüre. Es sind die Nerds und die Unangepassten, die sich gegen die Großkapitalisten stellen. Sie können und wollen es sich nicht mehr leisten, unpolitisch zu sein. Ihre stärkste Waffe ist das Miteinander. »So entwirft der Autor eine Welt voller Humor, kluger Beobachtungen und fesselnder Exzentriker*innen, die sich trauen zu träumen und ihre Ideen umzusetzen …«, heißt es in der Retzhofer Jury-Begründung. Mit: Larissa Bader, Miguel Jachmann, Franziska Maria Pößl, Ioachim-Wilhelm Zarculea Regie: Birga Ipsen Bühne & Kostüme: Melanie Kintzinger Dramaturgie: Melanie Kuch Assistenz: Robin Braun Premiere: 26.06.2025 Altersempfehlung: ab 11 Jahren Aufführungsrechte: S. Fischer Theater & Medien
Aufführungen
| Schauspiel
Die Zornigen
Gostner Hoftheater e.V.
»If you’re not angry, you’re not paying attention.« Was, wenn sich Frauen den sieben Todsünden einfach hingeben würden? Was, wenn sie aufhören würden, gefallen zu wollen, aufhören würden, ihre Gefühle im Griff zu haben und aufhören würden, Care-Arbeit zu leisten? Was, wenn sie sich nicht mehr anstrengen? In einem künstlichen Raum begegnen sich vier Frauen. Gemeinsam arbeiten sie sich an den sieben Sünden ab. Sie wippen und laufen, sie ringen um ein Miteinander und sind manchmal allein. Sie lassen sich gehen, benehmen sich nicht mehr und strengen sich nicht an. Warum bemühen sich Frauen immer darum, gut genug zu sein? Sozial erwünschte Verhaltensweisen sind seit Generationen in Frauenkörpern niedergeschrieben und archiviert. Anhand der sieben biblischen Todsünden Faulheit, Neid, Hochmut, Völlerei, Gier, Lust und Zorn untersucht Regisseurin Johanna Heusser, wie das Bild der Frau durch die Geschichte genährt und geprägt wurde und was es für Auswege gibt. Inspiriert von Peter Handkes Stück »Die Stunde da wir nichts voneinander wussten«, in dem sich Menschen begegnen, ohne dass je ein Wort gesprochen wird, inszeniert Johanna Heusser ein choreografiertes Theaterstück ohne Worte in vielen Bildern. Die Theaterveranstaltung kommt ohne Sprache aus und ist daher auch für gehörlose und schwerhörige Personen, sowie für Besucher*innen ohne Sprachkenntnisse verständlich. Mit: Philine Bührer, Laetitia Kohler, Federica Normanno, Johanna Steinhauser Regie: Johanna Heusser Bühne & Kostüme: Ernestyna Orlowska Dramaturgie: Christine Haas Assistenz: Mia Deinert Sounddesign: Alexandru Salariu Premiere: 15.05.2025 Altersempfehlung: ab der 9. Klasse Stückdauer: ca. 65 Minuten ohne Pause Vorstellungen mit Vor- und Nachbesprechungen mit Theaterpädagogin Amelie Benz (kostenlos und ohne Anmeldung!): 17.05.2025, 19:30 Uhr: Einführung & Nachgespräch im LOFT 22.05.2025, 19:30 Uhr: Einführung im LOFT 31.05.2025, 19:30 Uhr: Einführung & Nachgespräch im LOFT
Aufführungen
| Ballett
Bonachela/Lake/Montero
Staatstheater Nürnberg
„Lux Tenebris“ von Rafael Bonachela, neues Werk (Uraufführung) von Stephanie Lake und „Tilt“ von Goyo Montero Musik von Nick Wales, Robin Fox und Owen Belton Innovativ, vielseitig, relevant: In der Frühlingspremiere vereint Goyo Montero eine Uraufführung der preisgekrönten australischen Choreografin Stephanie Lake mit dem elektrisierenden Tanzstück „Lux Tenebris“, 2016 von Rafael Bonachela für seine Sydney Dance Company zu einem stilübergreifenden Musikmix des Komponisten Nick Wales geschaffen. Das choreografische Vokabular von Stephanie Lake, die ihre eigene Compagnie in Melbourne leitet, erfordert von Tänzer*innen ihrer Stücke Mut und Lust auf neuartige Kombinationen aus Rhythmik und Akrobatik. Für das Nürnberger Ensemble kreiert die renommierte Künstlerin nun eine maßgeschneiderte Choreografie. Der dreiteilige Ballettabend wird abgerundet durch Monteros hypnotische Arbeit „Tilt“, 2023 für das Staatsballett Hannover gestaltet. Eine Studie über den gleichnamigen Zustand („Tilting“= kippen), welcher Spielsüchtige dazu bringen kann, unkontrollierte Risiken einzugehen. Die Neubearbeitung des Werks für die Nürnberger Compagnie wird getragen von einer Auftragskomposition Owen Beltons. „Lux Tenebris“ wurde ursprünglich von der Sydney Dance Company produziert. Choreographie: Goyo Montero, Rafael Bonachela, Stephanie Lake Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer, Stephanie Lake Kostüme: Margaux Manns, Aleisa Jelbart, Stephanie Lake Komponist: Nick Wales, Owen Belton, Robin Fox Licht: Benjamin Cisterne, Sascha Zauner, Goyo Montero Lichtrealisierung "Tilt": iulia Bandera GOYO MONTEROS ABSCHIEDS-SPIELZEIT AM STAATSTHEATER NÜRNBERG
Aufführungen
| Theater
Sherlock Holmes - ein Skandal
Kreuzgangspiele
Premiere: 12.6.2025 Kriminaldrama. Fassung für die Kreuzgangspiele von Lennart Matthiesen. Scharfe Beobachtungsgabe und nüchternes Denken zeichnen ihn aus, den berühmten Privatdetektiv Sherlock Holmes. Und ohne Dr. Watson ist er undenkbar. Die beiden sehen sich mit einem neuen Fall konfrontiert, der tatsächlich ihr Interesse weckt. Es muss ein überaus besonderer Fall sein, einer, den nur Sherlock Holmes zu lösen imstande ist. Vielleicht ein Fall in der vornehmen Gesellschaft, gar in der Politik? Wird für einen Politiker eine ehemalige Affäre zur Gefahr? Kommt es unter gewissen Umständen zu einem Skandal? Mehr wird nicht verraten. Dr. Watson würde uns das übelnehmen. Und nicht nur er. Sherlock Holmes würde uns mit Nichtachtung strafen, und die sogenannte vornehme Gesellschaft würde garantiert versuchen, uns zum Schweigen zu bringen. Aber – besuchen Sie unbedingt eine unserer Vorstellungen, Sie werden viel erfahren. Vielleicht zu viel. Wer weiß. Aber, und das ist das Wichtigste, nur, wenn Sie die Aufführung gesehen haben, wissen Sie es wirklich. Aber eines sei doch noch verraten: Sie werden auch viel zu lachen haben. Garantiert. Psst! „Nichts ist trügerischer als eine offensichtliche Tatsache.“ Regie: Lennart Matthiesen Dauer: ca. 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause
Aufführungen
| Oper
Alcina
Staatstheater Nürnberg
Libretto nach „L’isola di Alcina“ von Riccardo Broschi Ruggiero hat seine Verlobte Bradamante zurückgelassen und steht nun im Bann von Alcina. Sie hat eine Welt von Schönheit, Kunst und Sex erschaffen und verschleißt darin einen Liebhaber nach dem anderen. Bradamante aber gibt ihren Geliebten nicht auf. Ihr Kampf um Ruggiero erschüttert Alcinas Herrschaft und lässt ihre Macht erodieren. Was ist Schönheit noch wert, wenn niemand sie mehr schätzt und an sie glaubt? Alcina gerät ins erbarmungslose Mahlwerk der Vernunft und muss mit ansehen, wie ihr Zauberreich der Leidenschaft vor einer Welt aus Regeln und Effizienz in die Knie geht. Händel hat aus Geschichten aus Ariosts „Rasendem Roland“ eine seiner schönsten und tiefgründigsten Opern gemacht. Musikalische Leitung: Dorothee Oberlinger Regie: Jens-Daniel Herzog Bühne: Mathis Neidhardt Kostüme: Sibylle Gädeke Chor: Tarmo Vaask Dramaturgie: Georg Holzer, Hans-Peter Frings Choreografie: Ramses Sigl In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Koproduktion mit dem Theater Bonn
Aufführungen
| Oper