zur Startseite

Veranstaltungen in Nürnberg, Bayreuth, Würzburg, Bamberg, Hof

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 07.12.2023 bis 15.03.2024
Aufführungen | Oper

Na­buc­co

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Temistocle Solera

Mit alttestamentarischer Wucht vertont Verdi den scheinbar aussichtslosen Widerstand des jüdischen Volkes gegen den babylonischen Gewaltherrscher Nabucco. Durch eine göttliche Erleuchtung des Tyrannen ist der Freiheitskampf der Hebräer schließlich erfolgreich. Die beliebte, schon mehrmals wiederaufgenommene Nürnberger Inszenierung spart bei aller Tragik auch nicht mit Humor und nähert sich dem wuchtigen Drama mit den Stilmitteln des Stummfilms.

Musikalische Leitung: Björn Huestege
Musikalische Leitung: Valentin Uryupin
Regie: Immo Karaman
Bühne und Kostüm: Okarina Peter, Timo Dentler
Chor: Tarmo Vaask
Dramaturgie: Georg Holzer
Choreographie: Fabian Posca

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
 
Ausflüge | Stadtführung

Lauf: Stadtführung jeden Samstag um 14 Uhr

Geschichte und Geschichten: Wir zeigen Ihnen die schönsten Plätze von Lauf. Dafür nehmen wir uns rund zwei Stunden Zeit. Mit unserem dicken Schlüsselbund sperren wir die Stadt auf: Die gotische Kirche, die Schleifmühle Reichel, das Laufer Spital, die Kaiserburg und den Eingang in die Laufer Felsenkeller.

www.stadtfuehrer-lauf.de

Veranstalter

Stadtführer Lauf
Aufführungen | Oper

Lucia di Lam­mer­moor

Gaetano Donizetti

Libretto von Salvatore Cammarano nach Walter Scotts „The Bride of Lammermoor”

Skandal! Lucia liebt nicht so, wie es ihre Familie will. Ihr Bruder Enrico greift durch und zwingt sie zu einer „angemessenen“ Heirat; mit den bekannten Folgen: Mord – und einer der berühmtesten Wahnsinnsszenen der Operngeschichte. Die betörenden Melodien des Belcanto prägen die Musik von „Lucia di Lammermoor“, mit der das Nürnberger Opernensemble brillieren kann und die den spannenden Familienkrimi auch zu einem Fest der Stimmen macht. Regisseurin Ilaria Lanzino überträgt die verstaubte Fehde in den Kreisen des schottischen Hochadels in einen Konflikt heutiger Familien, die nicht unbedingt aufgeklärter als damals reagieren, wenn es um die eigene Karriere geht.

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regi
Aufführungen | Operette

Die Fle­der­maus

Operette von Johann Strauß

Libretto von Richard Genée nach der Komödie „Le Réveillon“ von Meilhac und Halévy

Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist? Wenn es nur so einfach wäre! Dr. Falke kann nicht vergessen, welche Schmach ihm vor Jahren zugefügt wurde, und inszeniert genüsslich seine „Rache der Fledermaus“. Sie führt den Rentier Eisenstein statt ins Gefängnis auf den Ball des Prinzen Orlowsky, wo der Champagner regiert und die Gäste nicht nur ihr Gegenüber, sondern auch sich selbst betrügen.

Johann Strauß entlarvt vergnügt die Wünsche und Träume des Bürgertums. Und da er dabei sehr humorvoll vorgeht und einen musikalischen Hit an den anderen reiht, fällt es nicht schwer, über sich selbst zu lachen. „Glücklich ist, wer vergisst“ – daran hat sich seit der Uraufführung nichts geändert.

M
Konzerte | Kinderkonzert

Kinder im Gluck: Ga­cki­tas Ei

Eine musikalische Geschichte für Vorschulkinder von Elisabeth Stiemert, Ute Kleeberg und Uwe Stoffel

Burak Uzun, Moderation
Staatsphilharmonie Nürnberg

Das Huhn Gackita kann keine Eier legen. Doch eines Tages findet es im Flusssand ein ganz besonderes Ei und brütet es aus. Was da nun schlüpft, stellt den ganzen Hühnerhof auf den Kopf. Eine spannende Geschichte rund um die Kammermusik von Britten, Milhaud, Ibert, Villa-Lobos und anderen.
Konzerte | Kinderkonzert

Kinder im Gluck: Ga­cki­tas Ei

Eine musikalische Geschichte für Vorschulkinder von Elisabeth Stiemert, Ute Kleeberg und Uwe Stoffel

Burak Uzun, Moderation
Staatsphilharmonie Nürnberg

Das Huhn Gackita kann keine Eier legen. Doch eines Tages findet es im Flusssand ein ganz besonderes Ei und brütet es aus. Was da nun schlüpft, stellt den ganzen Hühnerhof auf den Kopf. Eine spannende Geschichte rund um die Kammermusik von Britten, Milhaud, Ibert, Villa-Lobos und anderen.
Aufführungen | Oper

Na­buc­co

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Temistocle Solera

Mit alttestamentarischer Wucht vertont Verdi den scheinbar aussichtslosen Widerstand des jüdischen Volkes gegen den babylonischen Gewaltherrscher Nabucco. Durch eine göttliche Erleuchtung des Tyrannen ist der Freiheitskampf der Hebräer schließlich erfolgreich. Die beliebte, schon mehrmals wiederaufgenommene Nürnberger Inszenierung spart bei aller Tragik auch nicht mit Humor und nähert sich dem wuchtigen Drama mit den Stilmitteln des Stummfilms.

Musikalische Leitung: Björn Huestege
Musikalische Leitung: Valentin Uryupin
Regie: Immo Karaman
Bühne und Kostüm: Okarina Peter, Timo Dentler
Chor: Tarmo Vaask
Dramaturgie: Georg Holzer
Choreographie: Fabian Posca

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
 
Konzerte | Klassik

Klaviertrio E.T.A.

Es ist eines der aktuell angesagtesten Nachwuchs-Trios. Und die im Februar erschienene Debüt-CD sowie die Wahl zum „SWR 2 New Talent“ 2023 haben seine Karriere noch einmal beflügelt. Mit zahlreichen prestigeträchtigen Auszeichnungen bedacht und vom „Jeunesses Musicales International Chamber Music Campus“ sowie der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert, begeistert das 2019 in Hamburg gegründete Trio E.T.A. mit jugendlichem Schwung und lebendigen, fein ausgearbeiteten Interpretationen.
Im Programm "Unbekannte Bekannte" widmen sie sich wenig gehörten Stücken wie Haydns Trio fis-Moll, Brahms Trio A-Dur (op. posth.) sowie César Francks Trio fis-Moll.

Veranstalter

Privatmusikverein Nürnberg e.V.
 
Ausflüge | Stadtführung

Lauf: Stadtführung jeden Samstag um 14 Uhr

Geschichte und Geschichten: Wir zeigen Ihnen die schönsten Plätze von Lauf. Dafür nehmen wir uns rund zwei Stunden Zeit. Mit unserem dicken Schlüsselbund sperren wir die Stadt auf: Die gotische Kirche, die Schleifmühle Reichel, das Laufer Spital, die Kaiserburg und den Eingang in die Laufer Felsenkeller.

www.stadtfuehrer-lauf.de

Veranstalter

Stadtführer Lauf
Aufführungen | Familienkonzert

Und jetzt alle: Weih­nach­ten

Mitsingkonzert mit dem Kinderopernchor

Das jüngste Ensemble des Staatstheaters Nürnberg, der Kinderopernchor, lädt Jung und Alt zum gemeinsamen Singen ins Schauspielhaus ein. Auf dem Programm stehen bekannte und unbekannte, besinnliche und fröhliche Weihnachtslieder, die Lust machen, aus voller Kehle miteinzustimmen.

Leitung: Philipp Roosz
Aufführungen | Oper

Na­buc­co

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Temistocle Solera

Mit alttestamentarischer Wucht vertont Verdi den scheinbar aussichtslosen Widerstand des jüdischen Volkes gegen den babylonischen Gewaltherrscher Nabucco. Durch eine göttliche Erleuchtung des Tyrannen ist der Freiheitskampf der Hebräer schließlich erfolgreich. Die beliebte, schon mehrmals wiederaufgenommene Nürnberger Inszenierung spart bei aller Tragik auch nicht mit Humor und nähert sich dem wuchtigen Drama mit den Stilmitteln des Stummfilms.

Musikalische Leitung: Björn Huestege
Musikalische Leitung: Valentin Uryupin
Regie: Immo Karaman
Bühne und Kostüm: Okarina Peter, Timo Dentler
Chor: Tarmo Vaask
Dramaturgie: Georg Holzer
Choreographie: Fabian Posca

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Aufführungen | Operette

Die Fle­der­maus

Operette von Johann Strauß

Libretto von Richard Genée nach der Komödie „Le Réveillon“ von Meilhac und Halévy

Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist? Wenn es nur so einfach wäre! Dr. Falke kann nicht vergessen, welche Schmach ihm vor Jahren zugefügt wurde, und inszeniert genüsslich seine „Rache der Fledermaus“. Sie führt den Rentier Eisenstein statt ins Gefängnis auf den Ball des Prinzen Orlowsky, wo der Champagner regiert und die Gäste nicht nur ihr Gegenüber, sondern auch sich selbst betrügen.

Johann Strauß entlarvt vergnügt die Wünsche und Träume des Bürgertums. Und da er dabei sehr humorvoll vorgeht und einen musikalischen Hit an den anderen reiht, fällt es nicht schwer, über sich selbst zu lachen. „Glücklich ist, wer vergisst“ – daran hat sich seit der Uraufführung nichts geändert.

M
Aufführungen | Oper

Lucia di Lam­mer­moor

Gaetano Donizetti

Libretto von Salvatore Cammarano nach Walter Scotts „The Bride of Lammermoor”

Skandal! Lucia liebt nicht so, wie es ihre Familie will. Ihr Bruder Enrico greift durch und zwingt sie zu einer „angemessenen“ Heirat; mit den bekannten Folgen: Mord – und einer der berühmtesten Wahnsinnsszenen der Operngeschichte. Die betörenden Melodien des Belcanto prägen die Musik von „Lucia di Lammermoor“, mit der das Nürnberger Opernensemble brillieren kann und die den spannenden Familienkrimi auch zu einem Fest der Stimmen macht. Regisseurin Ilaria Lanzino überträgt die verstaubte Fehde in den Kreisen des schottischen Hochadels in einen Konflikt heutiger Familien, die nicht unbedingt aufgeklärter als damals reagieren, wenn es um die eigene Karriere geht.

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regi
Konzerte | Kinderkonzert

Kinder im Gluck: Ga­cki­tas Ei

Eine musikalische Geschichte für Vorschulkinder von Elisabeth Stiemert, Ute Kleeberg und Uwe Stoffel

Burak Uzun, Moderation
Staatsphilharmonie Nürnberg

Das Huhn Gackita kann keine Eier legen. Doch eines Tages findet es im Flusssand ein ganz besonderes Ei und brütet es aus. Was da nun schlüpft, stellt den ganzen Hühnerhof auf den Kopf. Eine spannende Geschichte rund um die Kammermusik von Britten, Milhaud, Ibert, Villa-Lobos und anderen.
Aufführungen | Oper

Na­buc­co

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Temistocle Solera

Mit alttestamentarischer Wucht vertont Verdi den scheinbar aussichtslosen Widerstand des jüdischen Volkes gegen den babylonischen Gewaltherrscher Nabucco. Durch eine göttliche Erleuchtung des Tyrannen ist der Freiheitskampf der Hebräer schließlich erfolgreich. Die beliebte, schon mehrmals wiederaufgenommene Nürnberger Inszenierung spart bei aller Tragik auch nicht mit Humor und nähert sich dem wuchtigen Drama mit den Stilmitteln des Stummfilms.

Musikalische Leitung: Björn Huestege
Musikalische Leitung: Valentin Uryupin
Regie: Immo Karaman
Bühne und Kostüm: Okarina Peter, Timo Dentler
Chor: Tarmo Vaask
Dramaturgie: Georg Holzer
Choreographie: Fabian Posca

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
 
Ausflüge | Stadtführung

Lauf: Stadtführung jeden Samstag um 14 Uhr

Geschichte und Geschichten: Wir zeigen Ihnen die schönsten Plätze von Lauf. Dafür nehmen wir uns rund zwei Stunden Zeit. Mit unserem dicken Schlüsselbund sperren wir die Stadt auf: Die gotische Kirche, die Schleifmühle Reichel, das Laufer Spital, die Kaiserburg und den Eingang in die Laufer Felsenkeller.

www.stadtfuehrer-lauf.de

Veranstalter

Stadtführer Lauf
Aufführungen | Oper

Na­buc­co

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Temistocle Solera

Mit alttestamentarischer Wucht vertont Verdi den scheinbar aussichtslosen Widerstand des jüdischen Volkes gegen den babylonischen Gewaltherrscher Nabucco. Durch eine göttliche Erleuchtung des Tyrannen ist der Freiheitskampf der Hebräer schließlich erfolgreich. Die beliebte, schon mehrmals wiederaufgenommene Nürnberger Inszenierung spart bei aller Tragik auch nicht mit Humor und nähert sich dem wuchtigen Drama mit den Stilmitteln des Stummfilms.

Musikalische Leitung: Björn Huestege
Musikalische Leitung: Valentin Uryupin
Regie: Immo Karaman
Bühne und Kostüm: Okarina Peter, Timo Dentler
Chor: Tarmo Vaask
Dramaturgie: Georg Holzer
Choreographie: Fabian Posca

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Kindertheater Frau Holle mit Ilonka Struve im Schloss Weißenfels

In unserem Mit-Mach-Theater liegen für die Märchenfreunde herrliche Kostüme bereit.Man kann zur fleißigen oder faulen Marie werden, sich zur Schneeflocke verwandeln oder zum Hahn, der Marie begrüßt.
Die Märchenfee führt durch das Geschehen und alle dürfen mitmachen. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich willkommen.Gerne auch zu Ihrem Wunschtermin.Nähere Informationen gerne unter 01629867430



Veranstalter

Schloss Museum Neu-Augustusburg
Aufführungen | Operette

Die Fle­der­maus

Operette von Johann Strauß

Libretto von Richard Genée nach der Komödie „Le Réveillon“ von Meilhac und Halévy

Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist? Wenn es nur so einfach wäre! Dr. Falke kann nicht vergessen, welche Schmach ihm vor Jahren zugefügt wurde, und inszeniert genüsslich seine „Rache der Fledermaus“. Sie führt den Rentier Eisenstein statt ins Gefängnis auf den Ball des Prinzen Orlowsky, wo der Champagner regiert und die Gäste nicht nur ihr Gegenüber, sondern auch sich selbst betrügen.

Johann Strauß entlarvt vergnügt die Wünsche und Träume des Bürgertums. Und da er dabei sehr humorvoll vorgeht und einen musikalischen Hit an den anderen reiht, fällt es nicht schwer, über sich selbst zu lachen. „Glücklich ist, wer vergisst“ – daran hat sich seit der Uraufführung nichts geändert.

M
Aufführungen | Oper

Na­buc­co

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Temistocle Solera

Mit alttestamentarischer Wucht vertont Verdi den scheinbar aussichtslosen Widerstand des jüdischen Volkes gegen den babylonischen Gewaltherrscher Nabucco. Durch eine göttliche Erleuchtung des Tyrannen ist der Freiheitskampf der Hebräer schließlich erfolgreich. Die beliebte, schon mehrmals wiederaufgenommene Nürnberger Inszenierung spart bei aller Tragik auch nicht mit Humor und nähert sich dem wuchtigen Drama mit den Stilmitteln des Stummfilms.

Musikalische Leitung: Björn Huestege
Musikalische Leitung: Valentin Uryupin
Regie: Immo Karaman
Bühne und Kostüm: Okarina Peter, Timo Dentler
Chor: Tarmo Vaask
Dramaturgie: Georg Holzer
Choreographie: Fabian Posca

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Konzerte | Kinderkonzert

Der Nuss­kna­cker

Weihnachts-Kinderkonzert

Pius Maria Cüppers, Erzähler
Natsu Sasaki, Tänzerin
Staatsphilharmonie Nürnberg

Als Clara zu Weihnachten einen Nussknacker geschenkt bekommt, ahnt sie nicht, was für ein Abenteuer ihr bevorsteht. Die Musik Peter Tschaikowskys entführt nicht nur sie in die märchenhafte Welt der Zuckerfee.

Altersempfehlung: 5-10 Jahre
Konzerte | Kinderkonzert

Der Nuss­kna­cker

Weihnachts-Kinderkonzert

Pius Maria Cüppers, Erzähler
Natsu Sasaki, Tänzerin
Staatsphilharmonie Nürnberg

Als Clara zu Weihnachten einen Nussknacker geschenkt bekommt, ahnt sie nicht, was für ein Abenteuer ihr bevorsteht. Die Musik Peter Tschaikowskys entführt nicht nur sie in die märchenhafte Welt der Zuckerfee.

Altersempfehlung: 5-10 Jahre
Aufführungen | Oper

Na­buc­co

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Temistocle Solera

Mit alttestamentarischer Wucht vertont Verdi den scheinbar aussichtslosen Widerstand des jüdischen Volkes gegen den babylonischen Gewaltherrscher Nabucco. Durch eine göttliche Erleuchtung des Tyrannen ist der Freiheitskampf der Hebräer schließlich erfolgreich. Die beliebte, schon mehrmals wiederaufgenommene Nürnberger Inszenierung spart bei aller Tragik auch nicht mit Humor und nähert sich dem wuchtigen Drama mit den Stilmitteln des Stummfilms.

Musikalische Leitung: Björn Huestege
Musikalische Leitung: Valentin Uryupin
Regie: Immo Karaman
Bühne und Kostüm: Okarina Peter, Timo Dentler
Chor: Tarmo Vaask
Dramaturgie: Georg Holzer
Choreographie: Fabian Posca

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Aufführungen | Oper

Lucia di Lam­mer­moor

Gaetano Donizetti

Libretto von Salvatore Cammarano nach Walter Scotts „The Bride of Lammermoor”

Skandal! Lucia liebt nicht so, wie es ihre Familie will. Ihr Bruder Enrico greift durch und zwingt sie zu einer „angemessenen“ Heirat; mit den bekannten Folgen: Mord – und einer der berühmtesten Wahnsinnsszenen der Operngeschichte. Die betörenden Melodien des Belcanto prägen die Musik von „Lucia di Lammermoor“, mit der das Nürnberger Opernensemble brillieren kann und die den spannenden Familienkrimi auch zu einem Fest der Stimmen macht. Regisseurin Ilaria Lanzino überträgt die verstaubte Fehde in den Kreisen des schottischen Hochadels in einen Konflikt heutiger Familien, die nicht unbedingt aufgeklärter als damals reagieren, wenn es um die eigene Karriere geht.

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regi
Aufführungen | Operette

Die Fle­der­maus

Operette von Johann Strauß

Libretto von Richard Genée nach der Komödie „Le Réveillon“ von Meilhac und Halévy

Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist? Wenn es nur so einfach wäre! Dr. Falke kann nicht vergessen, welche Schmach ihm vor Jahren zugefügt wurde, und inszeniert genüsslich seine „Rache der Fledermaus“. Sie führt den Rentier Eisenstein statt ins Gefängnis auf den Ball des Prinzen Orlowsky, wo der Champagner regiert und die Gäste nicht nur ihr Gegenüber, sondern auch sich selbst betrügen.

Johann Strauß entlarvt vergnügt die Wünsche und Träume des Bürgertums. Und da er dabei sehr humorvoll vorgeht und einen musikalischen Hit an den anderen reiht, fällt es nicht schwer, über sich selbst zu lachen. „Glücklich ist, wer vergisst“ – daran hat sich seit der Uraufführung nichts geändert.

M
Aufführungen | Operette

Die Fle­der­maus

Operette von Johann Strauß

Libretto von Richard Genée nach der Komödie „Le Réveillon“ von Meilhac und Halévy

Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist? Wenn es nur so einfach wäre! Dr. Falke kann nicht vergessen, welche Schmach ihm vor Jahren zugefügt wurde, und inszeniert genüsslich seine „Rache der Fledermaus“. Sie führt den Rentier Eisenstein statt ins Gefängnis auf den Ball des Prinzen Orlowsky, wo der Champagner regiert und die Gäste nicht nur ihr Gegenüber, sondern auch sich selbst betrügen.

Johann Strauß entlarvt vergnügt die Wünsche und Träume des Bürgertums. Und da er dabei sehr humorvoll vorgeht und einen musikalischen Hit an den anderen reiht, fällt es nicht schwer, über sich selbst zu lachen. „Glücklich ist, wer vergisst“ – daran hat sich seit der Uraufführung nichts geändert.

M
Konzerte | Konzert

Neu­jahrs­kon­zert

mit Werken von Aleksandr Glazunov und Giuseppe Verdi

Roland Böer, Dirigent
Staatsphilharmonie Nürnberg

Zum Jahresbeginn unternimmt die Staatsphilharmonie eine musikalische Entdeckungsreise durch alle vier Jahreszeiten. In Alexander Glasunows Ballettmusik „Les saisons“ sowie in Giuseppe Verdis „Les quatre saisons“ aus der Oper „Les vêpres siciliennes“ tanzen nicht nur Faune und Satyre, sondern auch Vögel, Kornblumen und sogar Hagel und Schnee zu Walzer, Polka und Tarantella über die Bühne des Opernhauses.
Konzerte | Konzert

Neu­jahrs­kon­zert

mit Werken von Aleksandr Glazunov und Giuseppe Verdi

Roland Böer, Dirigent
Staatsphilharmonie Nürnberg

Zum Jahresbeginn unternimmt die Staatsphilharmonie eine musikalische Entdeckungsreise durch alle vier Jahreszeiten. In Alexander Glasunows Ballettmusik „Les saisons“ sowie in Giuseppe Verdis „Les quatre saisons“ aus der Oper „Les vêpres siciliennes“ tanzen nicht nur Faune und Satyre, sondern auch Vögel, Kornblumen und sogar Hagel und Schnee zu Walzer, Polka und Tarantella über die Bühne des Opernhauses.
Konzerte | Konzert

Neu­jahrs­kon­zert

mit Werken von Aleksandr Glazunov und Giuseppe Verdi

Roland Böer, Dirigent
Staatsphilharmonie Nürnberg

Zum Jahresbeginn unternimmt die Staatsphilharmonie eine musikalische Entdeckungsreise durch alle vier Jahreszeiten. In Alexander Glasunows Ballettmusik „Les saisons“ sowie in Giuseppe Verdis „Les quatre saisons“ aus der Oper „Les vêpres siciliennes“ tanzen nicht nur Faune und Satyre, sondern auch Vögel, Kornblumen und sogar Hagel und Schnee zu Walzer, Polka und Tarantella über die Bühne des Opernhauses.
Konzerte | Konzert

Neu­jahrs­kon­zert

mit Werken von Aleksandr Glazunov und Giuseppe Verdi

Roland Böer, Dirigent
Staatsphilharmonie Nürnberg

Zum Jahresbeginn unternimmt die Staatsphilharmonie eine musikalische Entdeckungsreise durch alle vier Jahreszeiten. In Alexander Glasunows Ballettmusik „Les saisons“ sowie in Giuseppe Verdis „Les quatre saisons“ aus der Oper „Les vêpres siciliennes“ tanzen nicht nur Faune und Satyre, sondern auch Vögel, Kornblumen und sogar Hagel und Schnee zu Walzer, Polka und Tarantella über die Bühne des Opernhauses.
 
Ausflüge | Stadtführung

Lauf: Stadtführung jeden Samstag um 14 Uhr

Geschichte und Geschichten: Wir zeigen Ihnen die schönsten Plätze von Lauf. Dafür nehmen wir uns rund zwei Stunden Zeit. Mit unserem dicken Schlüsselbund sperren wir die Stadt auf: Die gotische Kirche, die Schleifmühle Reichel, das Laufer Spital, die Kaiserburg und den Eingang in die Laufer Felsenkeller.

Veranstalter

www.stadtfuehrer-lauf.de

Wegbeschreibung

Tel: 09123 / 184 222
Konzerte | Konzert

Neu­jahrs­kon­zert

mit Werken von Aleksandr Glazunov und Giuseppe Verdi

Roland Böer, Dirigent
Staatsphilharmonie Nürnberg

Zum Jahresbeginn unternimmt die Staatsphilharmonie eine musikalische Entdeckungsreise durch alle vier Jahreszeiten. In Alexander Glasunows Ballettmusik „Les saisons“ sowie in Giuseppe Verdis „Les quatre saisons“ aus der Oper „Les vêpres siciliennes“ tanzen nicht nur Faune und Satyre, sondern auch Vögel, Kornblumen und sogar Hagel und Schnee zu Walzer, Polka und Tarantella über die Bühne des Opernhauses.
 
Bildung | Abendkurs

Lauf: Stadtführung jeden Samstag um 14 Uhr

Geschichte und Geschichten: Wir zeigen Ihnen die schönsten Plätze von Lauf. Dafür nehmen wir uns rund zwei Stunden Zeit. Mit unserem dicken Schlüsselbund sperren wir die Stadt auf: Die gotische Kirche, die Schleifmühle Reichel, das Laufer Spital, die Kaiserburg und den Eingang in die Laufer Felsenkeller.

Veranstalter

www.stadtfuehrer-lauf.de

Wegbeschreibung

Tel: 09123 / 184 222
Aufführungen | Oper

Lucia di Lam­mer­moor

Gaetano Donizetti

Libretto von Salvatore Cammarano nach Walter Scotts „The Bride of Lammermoor”

Skandal! Lucia liebt nicht so, wie es ihre Familie will. Ihr Bruder Enrico greift durch und zwingt sie zu einer „angemessenen“ Heirat; mit den bekannten Folgen: Mord – und einer der berühmtesten Wahnsinnsszenen der Operngeschichte. Die betörenden Melodien des Belcanto prägen die Musik von „Lucia di Lammermoor“, mit der das Nürnberger Opernensemble brillieren kann und die den spannenden Familienkrimi auch zu einem Fest der Stimmen macht. Regisseurin Ilaria Lanzino überträgt die verstaubte Fehde in den Kreisen des schottischen Hochadels in einen Konflikt heutiger Familien, die nicht unbedingt aufgeklärter als damals reagieren, wenn es um die eigene Karriere geht.

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regi
Konzerte | Kammerkonzert

4. Kammerkonzert: Per­kus­si­on

Jörg Krämer, Flöte
Paul Donat, Christian Wissel, Nikolas Keller, Schlaginstrument
Moritz König, Violine
Ralph Genda, Violoncello
Christian Reuter, Klavier

Erkki-Sven Tüür: Motus II für vier Schlagzeuger
André Jolivet: Suite en concert pour flûte et percussion (1965)
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15 op. 141a, Fassung für Violine, Violoncello, Klavier (Celesta) und 13 Schlaginstrumente von Victor Derevianko

Die Schlagzeugerinnen der Staatsphilharmonie sind die wesentlichen Akteure in diesem Konzert – zunächst als Quartett mit „Motus II“ des estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür. In der „Suite en concert“ von André Jolivet werden Schlaginstrumente einem solistischen Flötenpart gegenüber gestellt. Schließlich wird eines der großen Werke des 20. Jahrhunderts zu hören sein: d
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni ist ein Lügner, Mörder, Frauenverschlinger. Er unterwirft sich keinen moralischen Geboten oder Verboten. Aber er ist nicht berechnend und kalt. Er meint, was er sagt, auch wenn er es schnell wieder vergisst. Es ist anstrengend für ihn, ständig zu lügen, aber wenn er sich binden würde, wäre er nicht mehr er selbst. Der Tod ist dabei von Anfang an sein Begleiter. Er weiß, was er tut, und dass er dafür bezahlen muss.

Das macht ihn nur noch hemmungsloser, aus der verbleibenden Zeit den maximalen Genuss herauszuholen. Mozarts „Don Giovanni“ ist die Geschichte eines Asozialen, mit dem die Gesellschaft fertig werden muss. Und die einer Figur, die uns seit Jahrhunderten fasziniert.
Team

Musikalische Leitung: Roland Böer
Inszenierung: Vera Nemir
 
Ausflüge | Stadtführung

Lauf: Stadtführung jeden Samstag um 14 Uhr

Geschichte und Geschichten: Wir zeigen Ihnen die schönsten Plätze von Lauf. Dafür nehmen wir uns rund zwei Stunden Zeit. Mit unserem dicken Schlüsselbund sperren wir die Stadt auf: Die gotische Kirche, die Schleifmühle Reichel, das Laufer Spital, die Kaiserburg und den Eingang in die Laufer Felsenkeller.

Veranstalter

www.stadtfuehrer-lauf.de

Wegbeschreibung

Tel: 09123 / 184 222
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni ist ein Lügner, Mörder, Frauenverschlinger. Er unterwirft sich keinen moralischen Geboten oder Verboten. Aber er ist nicht berechnend und kalt. Er meint, was er sagt, auch wenn er es schnell wieder vergisst. Es ist anstrengend für ihn, ständig zu lügen, aber wenn er sich binden würde, wäre er nicht mehr er selbst. Der Tod ist dabei von Anfang an sein Begleiter. Er weiß, was er tut, und dass er dafür bezahlen muss.

Das macht ihn nur noch hemmungsloser, aus der verbleibenden Zeit den maximalen Genuss herauszuholen. Mozarts „Don Giovanni“ ist die Geschichte eines Asozialen, mit dem die Gesellschaft fertig werden muss. Und die einer Figur, die uns seit Jahrhunderten fasziniert.
Team

Musikalische Leitung: Roland Böer
Inszenierung: Vera Nemir
Aufführungen | Kindertheater

Der Mär­chen­prinz

Kinderoper von Wiebke Hetmanek

Musik von Gioacchino Rossini
Bearbeitung für Kammerensemble von Samuel Bächli

Heiraten? Muss das denn sein? Prinz Ramiro würde viel lieber weiter mit seinem Freund Dandini an der allerbesten Faltung seines Papierfliegers tüfteln und macht sich nur ungern auf die Suche nach der Frau fürs Leben. Dabei trifft er nicht nur auf viele unterschiedliche Heiratskandidatinnen, sondern findet auch zu sich selbst und seiner großen Liebe.

Mit der Musik von Rossinis komischer Oper „La Cenerentola“ wird das Märchen vom Aschenputtel aus der Sicht des Prinzen witzig und abwechslungsreich erzählt, und die Kinder bekommen ganz selbstverständlich vermittelt, dass ein moderner Prinz nicht nur eine Prinzessin, sondern auch seinen Traumprinzen heiraten kann.

Musikalische Leitung: Andreas Paetzold, Chi
Konzerte | Kammerkonzert

Ves­per­kir­che

Staatsphilharmonie Nürnberg

Kammertöne - Orchesterakademie der Staatsphilharmonie Nürnberg zu Gast in der Vesperkirche

Eintritt frei
Aufführungen | Kindertheater

Der Mär­chen­prinz

Kinderoper von Wiebke Hetmanek

Musik von Gioacchino Rossini
Bearbeitung für Kammerensemble von Samuel Bächli

Heiraten? Muss das denn sein? Prinz Ramiro würde viel lieber weiter mit seinem Freund Dandini an der allerbesten Faltung seines Papierfliegers tüfteln und macht sich nur ungern auf die Suche nach der Frau fürs Leben. Dabei trifft er nicht nur auf viele unterschiedliche Heiratskandidatinnen, sondern findet auch zu sich selbst und seiner großen Liebe.

Mit der Musik von Rossinis komischer Oper „La Cenerentola“ wird das Märchen vom Aschenputtel aus der Sicht des Prinzen witzig und abwechslungsreich erzählt, und die Kinder bekommen ganz selbstverständlich vermittelt, dass ein moderner Prinz nicht nur eine Prinzessin, sondern auch seinen Traumprinzen heiraten kann.

Musikalische Leitung: Andreas Paetzold, Chi
Aufführungen | Oper

Lucia di Lam­mer­moor

Gaetano Donizetti

Libretto von Salvatore Cammarano nach Walter Scotts „The Bride of Lammermoor”

Skandal! Lucia liebt nicht so, wie es ihre Familie will. Ihr Bruder Enrico greift durch und zwingt sie zu einer „angemessenen“ Heirat; mit den bekannten Folgen: Mord – und einer der berühmtesten Wahnsinnsszenen der Operngeschichte. Die betörenden Melodien des Belcanto prägen die Musik von „Lucia di Lammermoor“, mit der das Nürnberger Opernensemble brillieren kann und die den spannenden Familienkrimi auch zu einem Fest der Stimmen macht. Regisseurin Ilaria Lanzino überträgt die verstaubte Fehde in den Kreisen des schottischen Hochadels in einen Konflikt heutiger Familien, die nicht unbedingt aufgeklärter als damals reagieren, wenn es um die eigene Karriere geht.

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regi
 
Konzerte | Klassik

Isidore String Quartet

Das Isidore String Quartet, Gewinner des 14. Internationalen Streichquartettwettbewerbs in Banff 2022, wurde 2019 gegründet und zeichnet sich durch seinen individuellen Klang und seine ausgesprochen lebendigen Interpretationen aus. Eine besondere Rolle spielt dabei der Ansatz, das Alte zu behandeln, als sei es neu, und das Neue, als sei es alt. Wie das klingt, können Sie in Nürnberg erleben, wo Mendelssohn und Brahms im Wechselspiel mit einer Auftragskomposition des Banff Wettbewerbs auf dem Programm stehen.

Veranstalter

Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Aufführungen | Kindertheater

Der Mär­chen­prinz

Kinderoper von Wiebke Hetmanek

Musik von Gioacchino Rossini
Bearbeitung für Kammerensemble von Samuel Bächli

Heiraten? Muss das denn sein? Prinz Ramiro würde viel lieber weiter mit seinem Freund Dandini an der allerbesten Faltung seines Papierfliegers tüfteln und macht sich nur ungern auf die Suche nach der Frau fürs Leben. Dabei trifft er nicht nur auf viele unterschiedliche Heiratskandidatinnen, sondern findet auch zu sich selbst und seiner großen Liebe.

Mit der Musik von Rossinis komischer Oper „La Cenerentola“ wird das Märchen vom Aschenputtel aus der Sicht des Prinzen witzig und abwechslungsreich erzählt, und die Kinder bekommen ganz selbstverständlich vermittelt, dass ein moderner Prinz nicht nur eine Prinzessin, sondern auch seinen Traumprinzen heiraten kann.

Musikalische Leitung: Andreas Paetzold, Chi
Aufführungen | Operette

Die Fle­der­maus

Operette von Johann Strauß

Libretto von Richard Genée nach der Komödie „Le Réveillon“ von Meilhac und Halévy

Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist? Wenn es nur so einfach wäre! Dr. Falke kann nicht vergessen, welche Schmach ihm vor Jahren zugefügt wurde, und inszeniert genüsslich seine „Rache der Fledermaus“. Sie führt den Rentier Eisenstein statt ins Gefängnis auf den Ball des Prinzen Orlowsky, wo der Champagner regiert und die Gäste nicht nur ihr Gegenüber, sondern auch sich selbst betrügen.

Johann Strauß entlarvt vergnügt die Wünsche und Träume des Bürgertums. Und da er dabei sehr humorvoll vorgeht und einen musikalischen Hit an den anderen reiht, fällt es nicht schwer, über sich selbst zu lachen. „Glücklich ist, wer vergisst“ – daran hat sich seit der Uraufführung nichts geändert.

M
Aufführungen | Oper

Lucia di Lam­mer­moor

Gaetano Donizetti

Libretto von Salvatore Cammarano nach Walter Scotts „The Bride of Lammermoor”

Skandal! Lucia liebt nicht so, wie es ihre Familie will. Ihr Bruder Enrico greift durch und zwingt sie zu einer „angemessenen“ Heirat; mit den bekannten Folgen: Mord – und einer der berühmtesten Wahnsinnsszenen der Operngeschichte. Die betörenden Melodien des Belcanto prägen die Musik von „Lucia di Lammermoor“, mit der das Nürnberger Opernensemble brillieren kann und die den spannenden Familienkrimi auch zu einem Fest der Stimmen macht. Regisseurin Ilaria Lanzino überträgt die verstaubte Fehde in den Kreisen des schottischen Hochadels in einen Konflikt heutiger Familien, die nicht unbedingt aufgeklärter als damals reagieren, wenn es um die eigene Karriere geht.

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regi
Konzerte | Konzert

1. Ex­kur­si­ons­kon­zert

Staatsphilharmonie Nürnberg
Roland Böer, Dirigent und Moderator

Joseph Haydn: Symphonie Nr. 94 „Mit dem Paukenschlag“

Die großen Werke der Musikgeschichte sind beides gleichermaßen: Schöpfungen eines genialen musikalischen Geistes und Kinder ihrer Zeit, ihrer Gesellschaft und ihrer Mode. Wie sich Noten aufeinander beziehen, wie Instrumente zusammenspielen, wie die großen Komponist*innen mit dem umgingen, was sie vorfanden, und wie sie es weiterentwickelten – all das steht im Mittelpunkt der Exkursionskonzerte. Generalmusikdirektor Roland Böer unternimmt mit der Staatsphilharmonie Nürnberg und den Zuhörer*innen eine spannende und unterhaltsame Reise ins Innere der Meisterwerke. Dabei werden Klassik-Neulinge neugierig gemacht, und auch langjährige Konzertgänger*innen werden manche üb
 
Ausflüge | Stadtführung

Lauf: Stadtführung jeden Samstag um 14 Uhr

Geschichte und Geschichten: Wir zeigen Ihnen die schönsten Plätze von Lauf. Dafür nehmen wir uns rund zwei Stunden Zeit. Mit unserem dicken Schlüsselbund sperren wir die Stadt auf: Die gotische Kirche, die Schleifmühle Reichel, das Laufer Spital, die Kaiserburg und den Eingang in die Laufer Felsenkeller.

Veranstalter

www.stadtfuehrer-lauf.de

Wegbeschreibung

Tel: 09123 / 184 222
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni ist ein Lügner, Mörder, Frauenverschlinger. Er unterwirft sich keinen moralischen Geboten oder Verboten. Aber er ist nicht berechnend und kalt. Er meint, was er sagt, auch wenn er es schnell wieder vergisst. Es ist anstrengend für ihn, ständig zu lügen, aber wenn er sich binden würde, wäre er nicht mehr er selbst. Der Tod ist dabei von Anfang an sein Begleiter. Er weiß, was er tut, und dass er dafür bezahlen muss.

Das macht ihn nur noch hemmungsloser, aus der verbleibenden Zeit den maximalen Genuss herauszuholen. Mozarts „Don Giovanni“ ist die Geschichte eines Asozialen, mit dem die Gesellschaft fertig werden muss. Und die einer Figur, die uns seit Jahrhunderten fasziniert.
Team

Musikalische Leitung: Roland Böer
Inszenierung: Vera Nemir
Aufführungen | Konzert

Ves­per­kir­che

mit Solist*innen des Staatstheaters Nürnberg

Eintritt frei
Aufführungen | Operette

Die Fle­der­maus

Operette von Johann Strauß

Libretto von Richard Genée nach der Komödie „Le Réveillon“ von Meilhac und Halévy

Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist? Wenn es nur so einfach wäre! Dr. Falke kann nicht vergessen, welche Schmach ihm vor Jahren zugefügt wurde, und inszeniert genüsslich seine „Rache der Fledermaus“. Sie führt den Rentier Eisenstein statt ins Gefängnis auf den Ball des Prinzen Orlowsky, wo der Champagner regiert und die Gäste nicht nur ihr Gegenüber, sondern auch sich selbst betrügen.

Johann Strauß entlarvt vergnügt die Wünsche und Träume des Bürgertums. Und da er dabei sehr humorvoll vorgeht und einen musikalischen Hit an den anderen reiht, fällt es nicht schwer, über sich selbst zu lachen. „Glücklich ist, wer vergisst“ – daran hat sich seit der Uraufführung nichts geändert.

M
Aufführungen | Musik

Mu­si­ka­li­scher Da­men­tee

Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.

Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
Aufführungen | Musik

Mu­si­ka­li­scher Da­men­tee

Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.

Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
Konzerte | Konzert

5. Lunch­kon­zert

Bernhard Holzmann, Matthias Raggl, Michael Wolkober, Roland Bosnyák, Lukas Zeilinger
Staatsphilharmonie Nürnberg

Einmal im Monat lädt die Staatsphilharmonie Nürnberg zum Lunchkonzert ins Germanische Nationalmuseum. Von Kammermusik über kleine Orchesterwerke bis zu Liedprogrammen reicht das Programm, das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet.

Eintritt frei
Aufführungen | Operette

Die Fle­der­maus

Operette von Johann Strauß

Libretto von Richard Genée nach der Komödie „Le Réveillon“ von Meilhac und Halévy

Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist? Wenn es nur so einfach wäre! Dr. Falke kann nicht vergessen, welche Schmach ihm vor Jahren zugefügt wurde, und inszeniert genüsslich seine „Rache der Fledermaus“. Sie führt den Rentier Eisenstein statt ins Gefängnis auf den Ball des Prinzen Orlowsky, wo der Champagner regiert und die Gäste nicht nur ihr Gegenüber, sondern auch sich selbst betrügen.

Johann Strauß entlarvt vergnügt die Wünsche und Träume des Bürgertums. Und da er dabei sehr humorvoll vorgeht und einen musikalischen Hit an den anderen reiht, fällt es nicht schwer, über sich selbst zu lachen. „Glücklich ist, wer vergisst“ – daran hat sich seit der Uraufführung nichts geändert.

M
Aufführungen | Kindertheater

Der Mär­chen­prinz

Kinderoper von Wiebke Hetmanek

Musik von Gioacchino Rossini
Bearbeitung für Kammerensemble von Samuel Bächli

Heiraten? Muss das denn sein? Prinz Ramiro würde viel lieber weiter mit seinem Freund Dandini an der allerbesten Faltung seines Papierfliegers tüfteln und macht sich nur ungern auf die Suche nach der Frau fürs Leben. Dabei trifft er nicht nur auf viele unterschiedliche Heiratskandidatinnen, sondern findet auch zu sich selbst und seiner großen Liebe.

Mit der Musik von Rossinis komischer Oper „La Cenerentola“ wird das Märchen vom Aschenputtel aus der Sicht des Prinzen witzig und abwechslungsreich erzählt, und die Kinder bekommen ganz selbstverständlich vermittelt, dass ein moderner Prinz nicht nur eine Prinzessin, sondern auch seinen Traumprinzen heiraten kann.

Musikalische Leitung: Andreas Paetzold, Chi
 
Ausflüge | Stadtführung

Lauf: Stadtführung jeden Samstag um 14 Uhr

Geschichte und Geschichten: Wir zeigen Ihnen die schönsten Plätze von Lauf. Dafür nehmen wir uns rund zwei Stunden Zeit. Mit unserem dicken Schlüsselbund sperren wir die Stadt auf: Die gotische Kirche, die Schleifmühle Reichel, das Laufer Spital, die Kaiserburg und den Eingang in die Laufer Felsenkeller.

Veranstalter

www.stadtfuehrer-lauf.de

Wegbeschreibung

Tel: 09123 / 184 222
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni ist ein Lügner, Mörder, Frauenverschlinger. Er unterwirft sich keinen moralischen Geboten oder Verboten. Aber er ist nicht berechnend und kalt. Er meint, was er sagt, auch wenn er es schnell wieder vergisst. Es ist anstrengend für ihn, ständig zu lügen, aber wenn er sich binden würde, wäre er nicht mehr er selbst. Der Tod ist dabei von Anfang an sein Begleiter. Er weiß, was er tut, und dass er dafür bezahlen muss.

Das macht ihn nur noch hemmungsloser, aus der verbleibenden Zeit den maximalen Genuss herauszuholen. Mozarts „Don Giovanni“ ist die Geschichte eines Asozialen, mit dem die Gesellschaft fertig werden muss. Und die einer Figur, die uns seit Jahrhunderten fasziniert.
Team

Musikalische Leitung: Roland Böer
Inszenierung: Vera Nemir
 
Konzerte | Konzert

Bläserquintett Ensemble CARION

"Kammermusikperformer" könnte man sie nennen, die Musiker des preisgekrönten dänisch-lettischen Bläserquintetts CARION, die mit ihrer ausgeklügelten Art der Bühnenpräsentation begeistern: ganz ohne Notenständer und Stühle entsteht Platz für ausgeklügelte Choreografien, die der Musik ein theatralisches Element zur Seite stellen. Durch Schritte, Bewegungen und Formationen werden musikalische Strukturen visualisiert und die Rollenverteilung innerhalb der Instrumente sichtbar gemacht.
Auf dem Programm stehen Werke von Mozart, Nielsen, Ligeti, Schostakowitsch und Franz von Suppé.

Veranstalter

Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Konzerte | Konzert

3. Philharmonisches Konzert: Himmel und Hölle

Staatsphilharmonie Nürnberg
Katharina Müllner, Dirigentin
Shelly Ezra, Klarinette

Luigi Boccherini: Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 12,4 „La casa del diavolo“
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622
Walter Braunfels: Don Juan op. 34

Luigi Boccherini war vielleicht der wichtigste Symphoniker der Vorklassik. Seine Beschreibung des „Hauses des Teufels“, in dem es recht ordentlich, aber energisch zugeht, ist ein erfrischendes Meisterwerk symphonischer Kunst des 18. Jahrhunderts. 20 Jahre später schuf Mozart kurz vor seinem Tod ein Konzert für eines seiner Lieblingsinstrumente. Bei aller mozartschen Leichtigkeit durchzieht eine sehnsüchtige Melodie dieses berühmteste aller Klarinettenkonzerte. In den 1920er Jahren beschäftigte sich Walter Braunfels mit der Figur des Don Ju
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni ist ein Lügner, Mörder, Frauenverschlinger. Er unterwirft sich keinen moralischen Geboten oder Verboten. Aber er ist nicht berechnend und kalt. Er meint, was er sagt, auch wenn er es schnell wieder vergisst. Es ist anstrengend für ihn, ständig zu lügen, aber wenn er sich binden würde, wäre er nicht mehr er selbst. Der Tod ist dabei von Anfang an sein Begleiter. Er weiß, was er tut, und dass er dafür bezahlen muss.

Das macht ihn nur noch hemmungsloser, aus der verbleibenden Zeit den maximalen Genuss herauszuholen. Mozarts „Don Giovanni“ ist die Geschichte eines Asozialen, mit dem die Gesellschaft fertig werden muss. Und die einer Figur, die uns seit Jahrhunderten fasziniert.
Team

Musikalische Leitung: Roland Böer
Inszenierung: Vera Nemir
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni ist ein Lügner, Mörder, Frauenverschlinger. Er unterwirft sich keinen moralischen Geboten oder Verboten. Aber er ist nicht berechnend und kalt. Er meint, was er sagt, auch wenn er es schnell wieder vergisst. Es ist anstrengend für ihn, ständig zu lügen, aber wenn er sich binden würde, wäre er nicht mehr er selbst. Der Tod ist dabei von Anfang an sein Begleiter. Er weiß, was er tut, und dass er dafür bezahlen muss.

Das macht ihn nur noch hemmungsloser, aus der verbleibenden Zeit den maximalen Genuss herauszuholen. Mozarts „Don Giovanni“ ist die Geschichte eines Asozialen, mit dem die Gesellschaft fertig werden muss. Und die einer Figur, die uns seit Jahrhunderten fasziniert.
Team

Musikalische Leitung: Roland Böer
Inszenierung: Vera Nemir
Aufführungen | Kindertheater

Der Mär­chen­prinz

Kinderoper von Wiebke Hetmanek

Musik von Gioacchino Rossini
Bearbeitung für Kammerensemble von Samuel Bächli

Heiraten? Muss das denn sein? Prinz Ramiro würde viel lieber weiter mit seinem Freund Dandini an der allerbesten Faltung seines Papierfliegers tüfteln und macht sich nur ungern auf die Suche nach der Frau fürs Leben. Dabei trifft er nicht nur auf viele unterschiedliche Heiratskandidatinnen, sondern findet auch zu sich selbst und seiner großen Liebe.

Mit der Musik von Rossinis komischer Oper „La Cenerentola“ wird das Märchen vom Aschenputtel aus der Sicht des Prinzen witzig und abwechslungsreich erzählt, und die Kinder bekommen ganz selbstverständlich vermittelt, dass ein moderner Prinz nicht nur eine Prinzessin, sondern auch seinen Traumprinzen heiraten kann.

Musikalische Leitung: Andreas Paetzold, Chi
Aufführungen | Kindertheater

Der Mär­chen­prinz

Kinderoper von Wiebke Hetmanek

Musik von Gioacchino Rossini
Bearbeitung für Kammerensemble von Samuel Bächli

Heiraten? Muss das denn sein? Prinz Ramiro würde viel lieber weiter mit seinem Freund Dandini an der allerbesten Faltung seines Papierfliegers tüfteln und macht sich nur ungern auf die Suche nach der Frau fürs Leben. Dabei trifft er nicht nur auf viele unterschiedliche Heiratskandidatinnen, sondern findet auch zu sich selbst und seiner großen Liebe.

Mit der Musik von Rossinis komischer Oper „La Cenerentola“ wird das Märchen vom Aschenputtel aus der Sicht des Prinzen witzig und abwechslungsreich erzählt, und die Kinder bekommen ganz selbstverständlich vermittelt, dass ein moderner Prinz nicht nur eine Prinzessin, sondern auch seinen Traumprinzen heiraten kann.

Musikalische Leitung: Andreas Paetzold, Chi
Konzerte | Kammerkonzert

5. Kammerkonzert: Strauss, Mozart, Brahms

Kervin Guarapana, Horn
Moritz König, Agata Malocco Policinska, Violinen
Julia Barthel, Lisa Klotz, Violen
Christoph Spehr, Beate Altenburg, Violoncello

Richard Strauss: Streichsextett aus der Oper „Capriccio“
Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett für Horn und Streicher Es-Dur KV 407
Johannes Brahms: Streichsextett B-Dur op. 18

Richard Strauss, Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms zählen zu den ganz großen Namen der Musikgeschichte. Der Spätromantiker Strauss ist in erster Linie für seine Opern und symphonischen Dichtungen berühmt: Am Beginn der Oper „Capriccio“ steht ein ruhevoll-idyllisches Stück für Streichsextett. Mit Mozarts Hornquintett und dem ersten Streichsextett von Brahms stehen weitere wunderbare Werke der Kammermusik auf dem Programm.
Aufführungen | Operette

Die Fle­der­maus

Operette von Johann Strauß

Libretto von Richard Genée nach der Komödie „Le Réveillon“ von Meilhac und Halévy

Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist? Wenn es nur so einfach wäre! Dr. Falke kann nicht vergessen, welche Schmach ihm vor Jahren zugefügt wurde, und inszeniert genüsslich seine „Rache der Fledermaus“. Sie führt den Rentier Eisenstein statt ins Gefängnis auf den Ball des Prinzen Orlowsky, wo der Champagner regiert und die Gäste nicht nur ihr Gegenüber, sondern auch sich selbst betrügen.

Johann Strauß entlarvt vergnügt die Wünsche und Träume des Bürgertums. Und da er dabei sehr humorvoll vorgeht und einen musikalischen Hit an den anderen reiht, fällt es nicht schwer, über sich selbst zu lachen. „Glücklich ist, wer vergisst“ – daran hat sich seit der Uraufführung nichts geändert.

M
Aufführungen | Musik

Mu­si­ka­li­scher Da­men­tee

Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.

Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
Aufführungen | Kindertheater

Der Mär­chen­prinz

Kinderoper von Wiebke Hetmanek

Musik von Gioacchino Rossini
Bearbeitung für Kammerensemble von Samuel Bächli

Heiraten? Muss das denn sein? Prinz Ramiro würde viel lieber weiter mit seinem Freund Dandini an der allerbesten Faltung seines Papierfliegers tüfteln und macht sich nur ungern auf die Suche nach der Frau fürs Leben. Dabei trifft er nicht nur auf viele unterschiedliche Heiratskandidatinnen, sondern findet auch zu sich selbst und seiner großen Liebe.

Mit der Musik von Rossinis komischer Oper „La Cenerentola“ wird das Märchen vom Aschenputtel aus der Sicht des Prinzen witzig und abwechslungsreich erzählt, und die Kinder bekommen ganz selbstverständlich vermittelt, dass ein moderner Prinz nicht nur eine Prinzessin, sondern auch seinen Traumprinzen heiraten kann.

Musikalische Leitung: Andreas Paetzold, Chi
Aufführungen | Kindertheater

Der Mär­chen­prinz

Kinderoper von Wiebke Hetmanek

Musik von Gioacchino Rossini
Bearbeitung für Kammerensemble von Samuel Bächli

Heiraten? Muss das denn sein? Prinz Ramiro würde viel lieber weiter mit seinem Freund Dandini an der allerbesten Faltung seines Papierfliegers tüfteln und macht sich nur ungern auf die Suche nach der Frau fürs Leben. Dabei trifft er nicht nur auf viele unterschiedliche Heiratskandidatinnen, sondern findet auch zu sich selbst und seiner großen Liebe.

Mit der Musik von Rossinis komischer Oper „La Cenerentola“ wird das Märchen vom Aschenputtel aus der Sicht des Prinzen witzig und abwechslungsreich erzählt, und die Kinder bekommen ganz selbstverständlich vermittelt, dass ein moderner Prinz nicht nur eine Prinzessin, sondern auch seinen Traumprinzen heiraten kann.

Musikalische Leitung: Andreas Paetzold, Chi
Aufführungen | Musik

Mu­si­ka­li­scher Da­men­tee

Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.

Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni ist ein Lügner, Mörder, Frauenverschlinger. Er unterwirft sich keinen moralischen Geboten oder Verboten. Aber er ist nicht berechnend und kalt. Er meint, was er sagt, auch wenn er es schnell wieder vergisst. Es ist anstrengend für ihn, ständig zu lügen, aber wenn er sich binden würde, wäre er nicht mehr er selbst. Der Tod ist dabei von Anfang an sein Begleiter. Er weiß, was er tut, und dass er dafür bezahlen muss.

Das macht ihn nur noch hemmungsloser, aus der verbleibenden Zeit den maximalen Genuss herauszuholen. Mozarts „Don Giovanni“ ist die Geschichte eines Asozialen, mit dem die Gesellschaft fertig werden muss. Und die einer Figur, die uns seit Jahrhunderten fasziniert.
Team

Musikalische Leitung: Roland Böer
Inszenierung: Vera Nemir
Konzerte | Konzert

Drei­klang

Roland Böer, Dirigent
Staatsphilharmonie Nürnberg

Die neue Konzertreihe „Dreiklang“ verbindet spannende Orte mit neuen Konzerteindrücken. Ob in der sakralen Atmosphäre der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche oder in den Ausstellungen des Zukunftsmuseums und des Germanischen Nationalmuseums. Generalmusikdirektor Roland Böer lädt Sie ein, einen frischen Blick auf Bekanntes zu werfen und neugierig auf Neues zu sein.
Konzerte | Kinderkonzert

2. Kinderkonzert: Tempo am Limit

Sándor Károlyi, Dirigent
Staatsphilharmonie Nürnberg

Kann der Trompete bei einem zu langsamen Tempo die Puste ausgehen? Wann kommt die Geige an ihr Geschwindigkeitslimit? Woher wissen Dirigent*innen eigentlich, wie schnell ein Musikstück dirigiert werden muss? Diese und andere Fragen rund um das Thema Tempo in der Musik klären wir mit Kompositionen von Rimski-Korsakow, Saint-Saëns, Johann Strauß und anderen.
Konzerte | Kinderkonzert

2. Kinderkonzert: Tempo am Limit

Sándor Károlyi, Dirigent
Staatsphilharmonie Nürnberg

Kann der Trompete bei einem zu langsamen Tempo die Puste ausgehen? Wann kommt die Geige an ihr Geschwindigkeitslimit? Woher wissen Dirigent*innen eigentlich, wie schnell ein Musikstück dirigiert werden muss? Diese und andere Fragen rund um das Thema Tempo in der Musik klären wir mit Kompositionen von Rimski-Korsakow, Saint-Saëns, Johann Strauß und anderen.
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni ist ein Lügner, Mörder, Frauenverschlinger. Er unterwirft sich keinen moralischen Geboten oder Verboten. Aber er ist nicht berechnend und kalt. Er meint, was er sagt, auch wenn er es schnell wieder vergisst. Es ist anstrengend für ihn, ständig zu lügen, aber wenn er sich binden würde, wäre er nicht mehr er selbst. Der Tod ist dabei von Anfang an sein Begleiter. Er weiß, was er tut, und dass er dafür bezahlen muss.

Das macht ihn nur noch hemmungsloser, aus der verbleibenden Zeit den maximalen Genuss herauszuholen. Mozarts „Don Giovanni“ ist die Geschichte eines Asozialen, mit dem die Gesellschaft fertig werden muss. Und die einer Figur, die uns seit Jahrhunderten fasziniert.
Team

Musikalische Leitung: Roland Böer
Inszenierung: Vera Nemir
Konzerte | Kammerkonzert

6. Lunch­kon­zert

Stefan Teschner
Staatsphilharmonie Nürnberg

Einmal im Monat lädt die Staatsphilharmonie Nürnberg zum Lunchkonzert ins Germanische Nationalmuseum. Von Kammermusik über kleine Orchesterwerke bis zu Liedprogrammen reicht das Programm, das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet.

Eintritt frei
Konzerte | Kinderkonzert

2. Kinderkonzert: Tempo am Limit

Sándor Károlyi, Dirigent
Staatsphilharmonie Nürnberg

Kann der Trompete bei einem zu langsamen Tempo die Puste ausgehen? Wann kommt die Geige an ihr Geschwindigkeitslimit? Woher wissen Dirigent*innen eigentlich, wie schnell ein Musikstück dirigiert werden muss? Diese und andere Fragen rund um das Thema Tempo in der Musik klären wir mit Kompositionen von Rimski-Korsakow, Saint-Saëns, Johann Strauß und anderen.
Konzerte | Kinderkonzert

2. Kinderkonzert: Tempo am Limit

Sándor Károlyi, Dirigent
Staatsphilharmonie Nürnberg

Kann der Trompete bei einem zu langsamen Tempo die Puste ausgehen? Wann kommt die Geige an ihr Geschwindigkeitslimit? Woher wissen Dirigent*innen eigentlich, wie schnell ein Musikstück dirigiert werden muss? Diese und andere Fragen rund um das Thema Tempo in der Musik klären wir mit Kompositionen von Rimski-Korsakow, Saint-Saëns, Johann Strauß und anderen.
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni ist ein Lügner, Mörder, Frauenverschlinger. Er unterwirft sich keinen moralischen Geboten oder Verboten. Aber er ist nicht berechnend und kalt. Er meint, was er sagt, auch wenn er es schnell wieder vergisst. Es ist anstrengend für ihn, ständig zu lügen, aber wenn er sich binden würde, wäre er nicht mehr er selbst. Der Tod ist dabei von Anfang an sein Begleiter. Er weiß, was er tut, und dass er dafür bezahlen muss.

Das macht ihn nur noch hemmungsloser, aus der verbleibenden Zeit den maximalen Genuss herauszuholen. Mozarts „Don Giovanni“ ist die Geschichte eines Asozialen, mit dem die Gesellschaft fertig werden muss. Und die einer Figur, die uns seit Jahrhunderten fasziniert.
Team

Musikalische Leitung: Roland Böer
Inszenierung: Vera Nemir
Aufführungen | Musik

Mu­si­ka­li­scher Da­men­tee

Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.

Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
Aufführungen | Musik

Mu­si­ka­li­scher Da­men­tee

Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.

Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
 
Konzerte | Konzert

Adelphi Quartett

Das junge Adelphi Quartett - ausgezeichnet u.a. beim Internationalen Borciani Wettbewerb 2021 sowie beim Wettbewerb der Wigmore Hall 2022 - lädt sein Publikum auf eine musikalische Reise nach England ein.
Auf dem Programm stehen die "Fantasias für Streichquartett" von Henry Purcell, "Three Idylls for String Quartet" von Frank Bridge sowie das Streichquartett Nr. 2 in C-Dur op. 36 von Benjamin Britten.

Veranstalter

Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Konzerte | Konzert

4. Philharmonisches Konzert: High­lands

Roland Böer, Dirigent
Liv Migdal, Violine
Staatsphilharmonie Nürnberg

James MacMillan: Larghetto for Orchestra (2017)
Max Bruch: Schottische Fantasie für Violine und Orchester Es-Dur op. 46
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische”

Mit seinen historischen Romanen entfachte Walter Scott unter den europäischen Romantikern ein regelrechtes Schottlandfieber. Mendelssohn reiste selbst durch die Highlands und ließ sich zu seiner 3. Sinfonie, seiner „Schottischen“, inspirieren, in der er schottische Melodik nachempfindet. Originale Volkslieder zitiert dagegen Max Bruch in seiner „Schottischen Fantasie“, hinter der sich eigentlich ein Violinkonzert verbirgt.

Schottisch ist auch James MacMillan, der wohl wichtigste zeitgenössische Komponist seiner Heimat
Familie+Kinder | Freizeit

Escape Boat

Ein Hausboot direkt am Ufer des Mains in Würzburg. Du und deine Freunde betreten das Boot und schon auf den ersten Blick fällt Euch auf, dass etwas absolut nicht stimmt. Das Boot setzt sich in Bewegung und während ihr auf dem Main unterwegs seid, gibt es in dem Escape Room kleine und große Rätsel zu lösen. Schnell wird Euch klar: Hier wartet ein außergewöhnliches
Escape Game auf Euch, das ihr so noch nicht erlebt habt.

Das Escape Game ist auf 60 Minuten ausgelegt und sehr anspruchsvoll. Bei den verschiedenen Paketen ändert sich nicht der Inhalt des Escape Games, sondern die Dauer der freien Zeit auf dem Hausboot.

Ausstellungen | Ausstellung

Alltagskultur bis 1700

Dauerausstellung

In den Mönchshäusern am Nordflügel des Großen Kreuzgangs der Nürnberger Kartause wird eine Fülle von Gegenständen präsentiert, die das Leben vor allem gehobener sozialer Schichten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit beleuchten. Dazu gehören aussagekräftige Elemente von Innenarchitekturen wie hölzerne Säulen und Pfeiler, verzierte Knaggen und Balken, aber auch Türen, Schlösser und Schlüssel sowie andere kunstvolle Schlosserarbeiten. Dort finden sich Mobiliar vom Tisch über den Schrank bis zur Truhe sowie Textilien, wie Rücklaken und prächtige Handtücher. Darüber hinaus Einrichtungsgegenstände sind wie Leuchter und Gerät aus Glas, Ton und Metall ausgestellt. Bildkünstlerisch verzierte Kästchen und Schachteln erzählen von der Art und Weise der Aufbewahrung kostbarer Dinge. Bucheinbände, ein
Ausstellungen | Ausstellung

Renaissance, Barock, Aufklärung

Dauerausstellung

Kunst und Kultur vom 16. bis 18. Jahrhundert
In 33 Räumen und Ausstellungssequenzen wird die Kunst der Frühen Neuzeit von 1500 bis 1800 präsentiert. Der Bogen spannt sich von der Zeit der Entdeckung der neuen Welt bis zu Rokoko und Aufklärung im späten 18. Jahrhundert. Die Ausstellung umfasst bedeutende Werke aus allen Sammlungsbereichen des Museums. Dazu gehören neben Gemälden und Skulpturen auch Glasgemälde, Kunsthandwerk, Möbel, Musikinstrumente, Medaillen, Textilien und Schmuck. Thematische Schwerpunkte wie "Pilgerfahrt", "Reformation" oder "Natur und Antike" machen die Objekte in ihrem kulturhistorischen Zusammenhang erfahrbar. Als übergreifende Leitthemen behandelt die Ausstellung das „Sammeln“ und „Repräsentieren“. Gleichzeitig rückt sie das Werk herausragender Künstler wie Dürer,
Familie+Kinder | Freizeit

3D-Schwarzlicht-Minigolf

Erlebe in abstrakten Welten den Präzisionsballsport Minigolf vollkommen neu. In diesem leuchtenden Wunderland der Farben sind 18 einmalige Minigolfbahnen in das 3D-gemalte Gesamtkunstwerk Schwarzlichtfabrik integriert! Mit oder ohne 3D-Brille können Gruppen ihre Fähigkeit, Händchen zu beweisen, prüfen und miteinander messen. Von einer dreidimensionalen Fantasiespirale bis zu ausgefallenen Hindernissen, staunt über optische Sinnestäuschungen und nehmt Eure Freunde mit auf eine Reise durch ein buntes Paralleluniversum.

Virtuelle Tour durch die Minigolf-Anlage: https://bit.ly/2DdMtTb
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Escape Games für Kinder und Familien

Für unsere Gäste im Alter von 6 bis 12 Jahren bieten wir ein speziell auf dieses Alter abgestimmtes Escape Game an, das nicht nur die typischen Fähigkeiten eines Rätselspiels abverlangt, sondern vermittelt auch noch einen pädagogisch wertvollen Inhalt: Die Kinder helfen einem Delfin beim Umweltschutz und lernen vieles über die Bewohner unserer Ozeane. Das Spiel ist auf ca. 60 Minuten Spieldauer ausgelegt und wird im Idealfall von einer Gruppe mit drei bis sechs Personen absolviert. Beim Lösen der verschiedenen Aufgaben dieses besonderen Escape Rooms wird viel Wert auf Zusammenarbeit und Logik gelegt. Bei dieser Spielevariante spricht man von "Schnitzeljagd in neuem Gewand". Das Besondere ist, dass eine 100-%-ige persönliche Betreuung durch unser Personal erfolgt. Die Kinder sind also somit
Familie+Kinder | Freizeit

Escape Rooms

Bei diesem Escape Game knobeln mehrere Teams gleichzeitig um die Wette. Dabei zählen Kooperationsfähigkeit, Kreativität, Merkfähigkeit und Logik. Im 90 Minütigen Spielablauf ist jedes Gruppenmitglied gefordert. Das Konzept ermöglicht es, sechs Teams zur gleichen Zeit spielen zu lassen. So können große Gruppen, z. B. aus Firmen oder Schulen, in mehrere Teams aufgeteilt werden, um eine Art Wettbewerb zu veranstalten, oder aber Einzelgruppen spielen Anwesenheit anderer Gruppen für sich allein. Der Room Escape der besonderen Art! Der interaktive Spielablauf erfordert, sämtliche Ergebnisse, Codes und Informationen in ein zur verfügung gestelltes Tablet zu übertragen, um Punkte zu sammeln. Neben praktischen Herausforderungen, wie das Öffnen von Schlössern, Ausmessen bestimmter Objekte und vieles
Ausstellungen | Ausstellung

Mittelalter

Dauerausstellung

Themen der Ausstellung
Unter dem Titel „Mittelalterbilder“ umreißen Werke aus unterschiedlichen Lebensbereichen die Grundlagen der mittelalterlichen Gesellschaft. Im Zentrum steht der prächtige Schrein der Reichsreliquien. Dem heutigen Blick auf die Epoche sind historisierende Glasgemälde des 19. Jhs. gegenübergestellt. Eine Zusammenschau von Skulpturen, Textilien, Werken der Schatzkunst, Glas- und Tafelmalereien eröffnet spannende Blicke auf die Zeit des 8. bis 15. Jhs. Hochkarätige Objekte verdeutlichen Kunstentwicklungen ebenso wie den Wandel von Formen und Funktionen. Sie geben Einblick in Ausstattung und Bildprogramme mittelalterlicher Kirchen und verweisen auf liturgische Zwecke. Mit dem karolingischen Ardennenkreuz, dem Einband des Codex aureus aus Echternach und der Armilla aus de
Ausstellungen | Ausstellung

20. Jahrhundert

Dauerausstellung

Die Spanne in der Dauerausstellung 20. Jahrhundert reicht von Meisterwerken der Malerei über ausdrucksstarke Skulpturen und dreidimensionale Objekte bis hin zu Fotoarbeiten und bekannten Klassikern der Designgeschichte. So entsteht ein umfassendes Bild der Kunst- und Stilgeschichte der letzten 100 Jahre.
Schwerpunkt der nach dem Zweiten Weltkrieg begründeten Sammlung sind Werke des Expressionismus und des Bauhauses. Zu den bekanntesten Exponaten zählt Ernst Ludwig Kirchners beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs gemaltes „Selbstbildnis als Trinker“. Kongenial ergänzt diese Arbeit ein afrikanischer Leopardenhocker, ein Beispiel für außereuropäische Objekte, die den Expressionisten als Inspirationsquelle dienten und den Blick für „Weltkunst“ und die Hinwendung zu universellen Perspektiven in
Ausstellungen | Ausstellung

Spätmittelalter

Dauerausstellung

Themen der Ausstellung
Bildkünstlerische Zeugnisse des 14. und 15. Jahrhunderts gehören zu den bedeutendsten Beständen des Museums. Die Sammlung ist reich an Werken der Nürnberger Bildnerei in Holz, Stein und Ton sowie der in der weltläufigen fränkischen Reichsstadt entstandenen Tafelmalerei. Neben diesen vorrangig in den historischen Gebäuden des alten Kartäuserklosters, der Kirche, den Kreuzgängen und dem Refektorium, ausgestellten Werken, gebührt auch Skulpturen und Gemälden anderer Regionen des deutschen Sprachraums besondere Aufmerksamkeit. Dazu gehören etwa die Basler Tafel mit der Verkündigung an Maria von Konrad Witz, Gemälde des in Augsburg ansässigen Hans Holbein d. Ä. und der Kölner Malerschule um Stefan Lochner, Bildwerke des steirischen Schnitzers Hans von Judenburg, des Würz
Ausstellungen | Ausstellung

19. Jahrhundert

Dauerausstellung

Die gattungsübergreifende Sammlung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen. Sie befasst sich mit dem Umbruch von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft und stellt den Facettenreichtum bürgerlich-individueller Perspektiven heraus. Einerseits wird ein europäischer Entwicklungsrahmen umrissen, andererseits werden Strömungen behandelt, die für das bis 1871 aus vielen Einzelstaaten bestehende Deutschland charakteristisch sind. Motive der Nationalromantik, der gescheiterten Märzrevolution und der Reichsgründung spiegeln Stationen der deutschen Nationalgeschichte wider, mit der das Museum eng verknüpft ist. Ein anderer Schwerpunkt liegt auf Objekten der sich mächtig entfaltenden Kunstindustrie. Sie vergegenwärtigt die Dynamik technischen Fortschritts sowie den wirtschaftlichen A
Ausstellungen | Ausstellung

Ur- und Frühgeschichte

Dauerausstellung

Die 2006 eröffnete Dauerausstellung stellt den ältesten Abschnitt der Kulturgeschichte des Menschen dar. Der überregional und nach Zeitepochen angelegte Rundgang umfasst mehrere Jahrhunderttausende. Er beginnt mit den Jägern und Sammlern der Altsteinzeit und führt hin zur Zeit Karls des Großen um 800 n.Chr., wo ein nahtloser Übergang zum Ausstellungsbereich „Mittelalter“ erfolgt. Da im heutigen Mitteleuropa Schriftquellen aus diesem Zeitraum weitgehend fehlen, dienen archäologische Bodenfunde als Grundlage für seine Erforschung. Zu den Glanzlichtern der Ausstellung gehören der bronzezeitliche Goldhut von Ezelsdorf/Buch (13.‒9. Jh. v.Chr.), der wohl bei Kulthandlungen von einem Priester getragen wurde, und die mit roten Almandinsteinen besetzte goldene Adlerfibel von Domagnano (um 500
Familie+Kinder | Freizeit

Pit-Pat Tischminigolf 2.0

Pat-Pat erlebt seine Renaissance und wird in ein buntes Kleid gesteckt. Jede der Bahnen erzählt eine Geschichte. Von Wolkenkratzern New York City's bis zur Würzburger Festung Marienberg erstreckt sich das Spielfeld mit 18 Tischen. Pit-Pat existiert schon seit den 80er Jahren und wird hauptsächlich als Outdoor-Aktivität betrieben. Eine optisch so aufregende und eindrucksvolle Anlage, wie sie im Pit-Pat Wonderland existiert, ist wegen der aufwändigen Gestaltung und der Integration in das Gesamtkunstwerk "Schwarzlichtfabrik" einmalig. Die Bahnen werden in akribischer Handarbeit hergestellt und vom Street Art Künstler MOMOSHI in ihr besonders auffallendes Kleid gesteckt: Extrovertierte Gemälde und Szenen in schwarzlichtaktiver Farbe lassen jeden Besuch kurzweilig erscheinen und fordern neben K
Familie+Kinder | Freizeit

Poolball

16 Bälle, 60 Minuten und deine Freunde

Bewege dich auf einem großen Billiardfeld als der Queue und versenke die richtigen Kugeln. Bei der Mischung aus Billiard und Fußball kommt es auf Taktgefühl, Köpfchen und Geschick an. Wie beim Billiard hat jedes Team die Aufgabe die voll- oder halbfarbigen Kugeln zu versenken. In Deutschland wurde PoolBall vorallem durch "Schlag den Raab" bekannt und erfährt seitdem seine anhaltende Beliebtheit. Egal, ob 1-gegen-1 oder große Teams - PoolBall macht stets viel Spaß und fordert dabei ganz andere Fähigkeiten als bei Fußball. Es erfordert Taktgefühl und bleibt spannend bis zur letzten Minute! Das Regelwerk ist dem von Billard sehr ähnlich. Du kannst unseren PoolBall-Tisch je Reservierung für 60 Minuten belegen.
Ausstellungen | Ausstellung

Die Gründung des Germanischen Nationalmuseums

Dauerausstellung

Erstmals finden die Anfänge des 1852 von dem fränkischen Adeligen Hans Freiherr von und zu Aufseß gegründeten Germanischen Nationalmuseums Eingang in die Dauerausstellung. Der Blick zurück führt jedoch nicht nur in die Vergangenheit. Merkmale des Museums des 19. Jahrhunderts werden ebenso deutlich wie bis in die Gegenwart reichende Strukturen. Die Beschäftigung mit dem Museum der Frühzeit trägt dazu bei, das heutige Museum zu verstehen. In der „Ehrenhalle“ des 1920 vollendeten Galeriebaus veranschaulichen rund 90 Objekte die Gründungsidee zwischen romantisch-patriotischer Mittelalterverklärung und enzyklopädischem Sammlungswillen. Nach dem Ende des Alten Reichs, der Säkularisation und den Befreiungskriegen war die Vision einer nationalen Quellensammlung Teil der vielerorts zu beobachtenden
Familie+Kinder | Freizeit

Escape Truhen - mit Lieferservice für Zuhause

Genieße die Vorzüge, mit Freunden oder auf einer Feier Zuhause, ein ausgefallenes Escape Game mit Bring- und Holservice zu spielen.

Ausstellungen | Ausstellung

Volkskunde

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung stellt Themen zur Volkskultur aus dem 17. bis 19. Jahrhundert vor, die in dieser Zeit differenzierte regionale Ausprägungen entwickelte. Den Hauptbestand der Präsentation bilden die zum Grundstock der Sammlung gehörenden Raumensembles, die so genannten Bauernstuben. „Flett und Döns“ – Herdraum und Stube – veranschaulichen den Wohn- und Wirtschaftsteil eines niederdeutschen Hallenhauses. Eine Halligstube sowie Stuben aus der Kremper Marsch, dem Unterinntal und dem Schweizer Thurgau vermitteln einen geographisch weiten Überblick über Lebensformen wohlhabender Landbewohner, der allerdings idealisiert ist. Ein weiterer Ausstellungsaspekt gilt einzelnen ländlichen Möbeln, die einen Vergleich von wichtigen Möbeltypen sowie von verschiedenen Möbellandschaften ermöglichen. Das
Ereignisse | Festival

Kreuzgangspiele Feuchtwangen

  • 8.6. bis 13.8.2023
  • Die Kreuzgangspiele finden im Sommer mit vielseitigem Programm für Erwachsene und Kinder im romanischen Kreuzgang statt.
Konzerte | Konzert

Staats­phil­har­mo­nie Nürnberg

  • Die Staatsphilharmonie Nürnberg ist das große Orchester der Region Nürnberg und das zweitgrößte Opern- und Konzertorchester in Bayern.
Konzerte | Festival

Ebracher Musiksommer

  • Konzerte im prächtigen Kaisersaal und der frühgotischen Abteikirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Ebrach.
Ereignisse | Festival

Bayreuther Osterfestival

  • Das Bayreuther Osterfestival präsentiert musikalische Höhepunkte.
Ausstellungen | Museum

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

  • Das Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturhistorische Museum des deutschen Sprachraums.
Aufführungen | Theater

Staatstheater Nürnberg

  • Über 30 neue Inszenierungen (Oper, Ballett, Schauspiel) und über 30 Konzerte pro Spielzeit
Aufführungen | Konzert

Klassik Open Air Nürnberg

  • Europas größter Konzertsaal wird jährlich im August bespielt
Familie+Kinder | Freizeit

Pit-Pat Wonderland

  • Freizeitaktivitäten im Indoor-Bereich: 3D-Minigolf, Escape-Rooms etc.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Dom Würzburg

  • Mit seiner Doppelturmfassade und einer Gesamtlänge von 105 Metern ist er das viertgrößte romanische Kirchengebäude Deutschlands.
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Altes Rathaus Bamberg

  • Das Alte Rathaus in Bamberg ist wahrlich ein Kuriosum: Ebenso erstaunlich wie seine Entstehungsgeschichte sind die Fresken, die die Fassade des Baus zieren.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Kaiserdom Bamberg

  • Der Kaiserdom St. Peter und St. Georg ist eines der Vermächtnisse Kaiser Heinrichs II. Er beeindruckt mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten in seinem Inneren.
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Altes Schloss Eremitage Bayreuth

  • Markgraf Georg Wilhelm ließ 1715 unweit der Residenzstadt Bayreuth das Alte Schloss Eremitage als Mittelpunkt einer höfischen Einsiedelei errichten.
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Markgräfliches Opernhaus Bayreuth

  • Markgraf Georg Wilhelm ließ 1715 unweit der Residenzstadt Bayreuth das Alte Schloss Eremitage als Mittelpunkt einer höfischen Einsiedelei errichten.
Ausstellungen | Museum

Neues Museum Nürnberg

  • Staatlisches Museum für Kunst und Design Nürnberg
Familie+Kinder | Freizeit

Freizeit-Land Geiselwind

  • Fahrattraktionen und jede Menge Veranstaltungen: Lange Sommernächte mit Stars und Shows und Thementage
Familie+Kinder | Freizeit

Escape Boat Würzburg

  • Ein Escape Game auf dem Hausboot direkt am Ufer des Mains in Würzburg.
Ausflüge | Ausflug

Stausee-Schifffahrt Hohenwarte

  • Bei einer Rundfahrt können Sie das "Thüringer Meer" - einer der größten und landschaftlich schönsten Stauseen Deutschlands, aus einer besonders beeindruckenden Perspektive erleben.
  • Linien-, Rund- und Kaffeefahrten
Brauchtum | Tradition

Christkindlesmarkt Nürnberg

  • Nürnberg
  • Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten und sicher der berühmteste Christkindlesmarkt der Welt.
Brauchtum | Tradition

Handwerkerhof Nürnberg

  • Handwerkskunst und fränkische Spezialitäten werden in kleinen Fachwerkhäusern angeboten
Ereignisse | Festival

Bachwoche Ansbach

  • Die Bachwoche Ansbach ist ein Festival der klassischen Musik, das dem Leben und Werk Johann Sebastian Bachs verpflichtet ist.
Ausflüge | Burg

Kaiserburg Nürnberg

  • Die Kaierburg, Wahrzeichen hoch über der Stadt gehört zu den bedeutendsten Kaiserpfalzen des Mittelalters.
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Rathaus Nürnberg

  • Der ältester Teil des Nürnberger Rathaus ist der 1332 bis 1340 errichtete 40 Meter lange gotische Rathaussaal, einst größter profaner Saalbau nördlich der Alpen.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Frauenkirche Nürnberg

  • Mit der Frauenkirche wurde die erste gotische Hallenkirche Frankens als dreischiffige kaiserliche Hofkapelle von Kaiser Karl IV. anstelle der abgerissenen Synagoge errichtet.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

St. Lorenz Kirche Nürnberg

  • Die Kirche St. Lorenz ist eine gotische dreischiffige Basilika im südlichen Stadtteil.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

St. Sebald Kirche Nürnberg

  • St. Sebald ist Nürnbergs älteste Stadtpfarrkirche und wurde ab etwa 1215 als doppelchörige dreischiffige spätromanische Pfeilerbasilika erbaut und 1309 im gotischen Stiel umgebaut.
Ausflüge | Reisen

Bamberg

  • Die Stadt Bamberg erhielt wegen seiner einmaligen Stadtlandschaft 1993 von der UNESCO das Prädikat Weltkulturerbe.
Ausflüge | Schloss

Residenz Würzburg

  • Die Würzburger Residenz wurde 1720 bis 1744 nach Plänen Balthasar Neumanns erbaut und ist seit 1981 UNESCO-Welterbe.
Ausflüge | Burg

Festung Marienberg Würzburg

  • Die Festung liegt auf einer Bergzunge auf der linken Mainseite etwa 100 Meter über dem Main und gehört durch ihre stolze Erscheinung zu den eindruckvollsten Baudenkmälern aus alter Zeit.
Aufführungen | Kulturveranstaltung

Tafelhalle Nürnberg

  • Theater, Tanz, Kabarett, Konzerte und vieles mehr im KunstKulturQuartier
Aufführungen | Theater

Das Bergwaldtheater Weissenburg i. Bay.

  • Das Bergwaldtheater begeistert jeden Sommer mit seiner besonderen Atmosphäre. Inmitten von alten Bäumen genießt man ein außergewöhnliches Theatererlebnis.
Ereignisse | Festival

Würzburger Bachtage

  • Jedes Jahr im November bieten die Würzburger Bachtage an verschiedenen Konzertorten ein facettenreiches Programm.
Ereignisse | Festival

KLASSIK OPEN AIR im Luitpoldhain

  • Nürnberg grünster Konzertsaal
Ereignisse | Führung

Stadt(ver)­führungen Nürnberg und Fürth

  • in Nürnberg & Fürth
  • 1 Wochenende, 1000 Routen. Jährlich im September in Nürnberg & Fürth
Ereignisse | Festival

Altmühlsee Festspiele Muhr am See

  • Die Festspiele finden seit 2004 statt und bieten Aufführungen auf der neuen Freilichtbühne.
Ausflüge | Schloss

Neue Residenz Bamberg

  • Die Neue Residenz diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe.
Ausflüge | Schloss

Neues Schloss Bayreuth

  • Das Neue Schloss Bayreuth wurde ab 1753 erbaut, nachdem ein Feuer die bisherige Residenz größtenteils zerstört hatte.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Stadtkirche Bayreuth

  • Die Stadtkirche Bayreuth ist eine dreischiffige evangelische Basilika im spätgotischen Stil und die größte Kirche der Stadt.
Familie+Kinder | Museum

Glasmuseum Wertheim

  • Das Glas - Erlebnisausstellung für die ganze Familie am Fuß der Wertheimer Burg.
Ausstellungen | Museum

Richard Wagner Museum Bayreuth

  • Richard Wagners Wohnhaus Wahnfried beherbergt seit 1976 das Richard Wagner Museum.
Familie+Kinder | Freizeit

Baumwipfelpfad Steigerwald

  • Zeit um Ausblicke zu genießen, Tiere zu streicheln, Spielplätze zu erkunden und es sich richtig gut gehen zu lassen.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

ExitGames Nürnberg

  • DAS ESCAPE ROOM ERLEBNIS
  • Live Escape Games sind ein einzigartiges Erlebnis für Ausflüge mit Freunden oder Familie, Geburtstage, Jungesell*innenabschiede, Firmenausflüge und viele weitere Anlässe.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

ExitGames Würzburg

  • DAS ESCAPE ROOM ERLEBNIS
  • Live Escape Games sind ein einzigartiges Erlebnis für Ausflüge mit Freunden oder Familie, Geburtstage, Jungesell*innenabschiede, Firmenausflüge und viele weitere Anlässe.
Brauchtum | Theater

Further Drachenstich

  • Das älteste Volksschauspiel Deutschlands wird jährlich im August in die bayerisch-tschechische Grenzstadt aufgeführt.
Brauchtum | Museum

ErlebnisWelt Flederwisch

  • Erlebnis-Werkstatt - geheimnisvoller Garten mit "Entdeckungspfad" der Technik, Goldgräbercamp, Drachen und Ritterladen, Kunst- und Handwerkerstadl, größte Dampfmaschine Bayerns und ein Café zum Staunen!!
Brauchtum | Museum

Hammerschmiede "Voithenberghammer"

  • Die Hammerschmiede Voithenberghammer bei Furth im Wald zeigt was man aus Eisen, wie in alten Zeiten und noch heute, schmiedet.
Ausflüge | Park

Wildgarten Furth im Wald

  • Wildgarten, Unterwasser-Beobachtungsstation
Konzerte | Konzert

Hans Sachs Chor Nürnberg

  • Werke der Chormusik vom Frühbarock bis zur Gegenwart
Weihnachtsmarkt | Lebkuchen

Lebkuchenmanufaktur Feyler

  • Seit über 125 Jahren werden bei uns feinste Elisenlebkuchen und Honiggebäcke aus besten Zutaten in liebevoller, handwerklicher Qualität hergestellt.
Weihnachtsmarkt | Handwerk lokal

Drechselstücke
Dr. Urs Latus

  • Feine Holzkunst – individuell und kostbar
Konzerte | Konzert

Bamberger Symphoniker

  • Als eines der am weitesten gereisten deutschen Orchester sind die Bamberger Symphoniker auf den Konzertpodien der Welt zu Hause.
Konzerte | Konzert

Nürnberger Symphoniker

  • Künstlerische Qualität und stilistische Bandbreite sind die Markenzeichen der Nürnberger Symphoniker
Konzerte | Hochschule

Hochschule für Musik Nürnberg

  • Konzerte mit Orchester oder Solo, Jazz, Kinderkonzerte, Klassische Konzerte oder Neue Musik.
Sehenswürdigkeiten | Kloster

Klosteranlage Ebrach

  • Die ehemalige Zisterzienser-Abtei Ebrach zählt mit ihrer gotischen Kirche nebst der schlossartigen barocken Klosteranlage zu den sehenswerten Ausflugzielen der Region Bamberg.
Ausflüge / Reisen Nürnberg Nürnberg, Königstraße 93
Ereignisse / Festival Residenztage Bayreuth Bayreuth, Ludwigstraße 21
Ausflüge / Reisen Würzburg Würzburg, Turmgasse 11
Ausflüge / Reisen Bayreuth Bayreuth, Opernstraße 22
Ereignisse / Festival Kreuzgangspiele Feuchtwangen 8.6. bis 13.8.2023
Konzerte / Konzert Staats­phil­har­mo­nie Nürnberg Nürnberg, Richard-Wagner Platz 2-10
Konzerte / Festival Ebracher Musiksommer Schlüsselfeld, Fortunastrasse 11
Ereignisse / Festival Bayreuther Osterfestival Pleystein, Neuenhammerstraße 1
Ausstellungen / Museum Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Nürnberg, Kartäusergasse 1
Aufführungen / Theater Staatstheater Nürnberg Nürnberg, Richard-Wagner-Pl. 2-10
Aufführungen / Konzert Klassik Open Air Nürnberg
Familie+Kinder / Freizeit Pit-Pat Wonderland Würzburg, Bahnhofplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom Würzburg Würzburg, Domerpfarrgasse 10
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Altes Rathaus Bamberg Bamberg, Obere Brücke
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kaiserdom Bamberg Bamberg, Domplatz 5
Sehenswürdigkeiten / Schloss Altes Schloss Eremitage Bayreuth Bayreuth, Eremitage 4
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Markgräfliches Opernhaus Bayreuth Bayreuth, Opernstraße 14
Ausstellungen / Museum Neues Museum Nürnberg Nürnberg, Luitpoldstraße 5
Familie+Kinder / Freizeit Freizeit-Land Geiselwind Geiselwind, Wiesentheider Str. 25
Familie+Kinder / Freizeit Escape Boat Würzburg Würzburg, Kurt-Schumacher-Promenade
Ausflüge / Ausflug Stausee-Schifffahrt Hohenwarte Hohenwarte , An der Sperrmauer 1
Brauchtum / Tradition Christkindlesmarkt Nürnberg Nürnberg, Hans-Sachs-Platz 2
Brauchtum / Tradition Handwerkerhof Nürnberg Nürnberg, Königstraße 82
Ereignisse / Festival Bachwoche Ansbach Ansbach, Brauhausstr. 15
Ausflüge / Burg Kaiserburg Nürnberg Nürnberg, Auf der Burg 13
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Nürnberg Nürnberg, Rathausplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche Frauenkirche Nürnberg Nürnberg, Hauptmarkt 14
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Lorenz Kirche Nürnberg Nürnberg, Lorenzer Platz
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Sebald Kirche Nürnberg Nürnberg, Albrecht-Dürer-Platz 1
Ausflüge / Reisen Bamberg Bamberg, Geyerswörthstraße 5
Ausflüge / Schloss Residenz Würzburg Würzburg, Residenzplatz
Ausflüge / Burg Festung Marienberg Würzburg Würzburg , -
Aufführungen / Kulturveranstaltung Tafelhalle Nürnberg Nürnberg, Äußere Sulzbacher Str. 62
Aufführungen / Theater Das Bergwaldtheater Weissenburg i. Bay. Weißenburg i. Bay., M.-Luther-Platz 3-5
Ereignisse / Festival Würzburger Bachtage Würzburg, Hofstallstraße 5
Ereignisse / Festival KLASSIK OPEN AIR im Luitpoldhain Nürnberg, Hauptmarkt 18
Ereignisse / Führung Stadt(ver)­führungen Nürnberg und Fürth in Nürnberg & Fürth
Ereignisse / Festival Altmühlsee Festspiele Muhr am See Muhr a. See, Schloßstraße 4
Ausflüge / Schloss Neue Residenz Bamberg Bamberg, Domplatz 8
Ausflüge / Schloss Neues Schloss Bayreuth Bayreuth, Ludwigstraße 21
Sehenswürdigkeiten / Kirche Stadtkirche Bayreuth Bayreuth, Kanzleistraße 9
Familie+Kinder / Museum Glasmuseum Wertheim Wertheim, Mühlenstr. 24
Ausstellungen / Museum Richard Wagner Museum Bayreuth Bayreuth, Richard-Wagner-Str. 48
Familie+Kinder / Freizeit Baumwipfelpfad Steigerwald Ebrach, Radstein 2
Familie+Kinder / Escape-Spiele ExitGames Nürnberg Nürnberg , Marienstraße 2
Familie+Kinder / Escape-Spiele ExitGames Würzburg Würzburg, Bahnhofstraße 11
Brauchtum / Theater Further Drachenstich Furth im Wald, Stadtplatz 4
Brauchtum / Museum ErlebnisWelt Flederwisch Furth im Wald, Am Lagerplatz 5
Brauchtum / Museum Hammerschmiede "Voithenberghammer" Furth im Wald, Voithenberghütte 26
Ausflüge / Park Wildgarten Furth im Wald Furth im Wald, Schwalbenweg 2
Konzerte / Konzert Hans Sachs Chor Nürnberg Nürnberg, Postfach 130217
Weihnachtsmarkt / Lebkuchen Lebkuchenmanufaktur Feyler Coburg, Rosengasse 6-8
Weihnachtsmarkt / Handwerk lokal Drechselstücke
Dr. Urs Latus
Erlangen, Harfenstraße 13
Konzerte / Konzert Bamberger Symphoniker Bamberg, Mußstraße 1
Konzerte / Konzert Nürnberger Symphoniker Nürnberg, Bayernstraße 100
Konzerte / Hochschule Hochschule für Musik Nürnberg Nürnberg, Veilhofstraße 34
Sehenswürdigkeiten / Kloster Klosteranlage Ebrach Ebrach, Rathausplatz 2
Ausflüge / Stadtführung Stadtführer Lauf
Sa, 9.12.2023, 14:00 Uhr
Konzerte / Klassik Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Mi, 13.12.2023, 19:30 Uhr
Ausflüge / Stadtführung Stadtführer Lauf
Sa, 16.12.2023, 14:00 Uhr
Ausflüge / Stadtführung Stadtführer Lauf
Sa, 23.12.2023, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Schloss Museum Neu-Augustusburg
Di, 26.12.2023, 15:00 Uhr
Ausflüge / Stadtführung www.stadtfuehrer-lauf.de
Sa, 6.1.2024, 14:00 Uhr
Bildung / Abendkurs www.stadtfuehrer-lauf.de
Sa, 13.1.2024, 14:00 Uhr
Ausflüge / Stadtführung www.stadtfuehrer-lauf.de
Sa, 20.1.2024, 14:00 Uhr
Konzerte / Klassik Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Di, 23.1.2024, 19:30 Uhr
Ausflüge / Stadtführung www.stadtfuehrer-lauf.de
Sa, 27.1.2024, 14:00 Uhr
Ausflüge / Stadtführung www.stadtfuehrer-lauf.de
Sa, 3.2.2024, 14:00 Uhr
Konzerte / Konzert Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Mi, 7.2.2024, 19:30 Uhr
Konzerte / Konzert Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Do, 14.3.2024, 19:30 Uhr
Aufführungen / Theater Studiobühne Bayreuth Bayreuth, Röntgenstr. 2
Ereignisse / Festival Intern. Samba-Festival Coburg Coburg, Rodacher Str. 44
Aufführungen / Theater Theater Ansbach Ansbach, Promenade 29
Kulturidee GmbH Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg, Singerstraße 26, Rückgebäude Erdgeschoss
Ereignisse / Kulturveranstaltung Amerika Haus Nürnberg, Gleißbühlstr. 9
Ereignisse / Festspiele Osterfestival Nördliche Oberpfalz Pleystein, Neuenhammerstr. 1
International Masterclasses Kultur- und Sozialstfitung Internationale Junge Orchesterakadademi (IJOA) Pleystein, Neuenhammerstr. 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Bürgerforum Wunsiedel Wunsiedel Wunsiedel, Theresienstr. 1
Aufführungen / Konzert Hochschule für Musik Würzburg Würzburg, Hofstallstr. 6 - 8
Ereignisse / Festival Africa Festival Würzburg Würzburg, Kaiserstr. 16
Ausstellungen / Galerie Kunst Galerie Fürth Fürth, Königsplatz 1
Familie+Kinder / Museum DB Museum Nürnberg Nürnberg, Lessingstr. 6
Ausstellungen / Museum Museum im Amtshausschüpfla Erlangen Erlangen, Brauhofgasse 2 b
Aufführungen / Musical Musicalnetzwerk Nürnberg e.V. Nürnberg, Neunkirchener Str. 34
Aufführungen / Konzert Internationale Junge Orchesterakademie Bayreuth, Bindlacher Straße 10
Familie+Kinder / Freizeitpark Tiergarten Nürnberg Der Lanschaftszoo Nürnberg, Am Tiergarten 30
Familie+Kinder / Museum Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg Nürnberg, Michael-Ende-Straße 17
Familie+Kinder / Freizeitpark PLAYMOBIL-FunPark Zirndorf, Brandstätterstraße 2-10
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Bayreuth Bayreuth, Maximilianstraße 33

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.